Der Leiter des Forstbetriebs Ebrach, Ulrich Mergner, gratulierte zwei langjährigen Forstwirten zu ihren Jubiläen. Bei einem Besuch an ihrem Arbeitsplatz im Wald bei Fabrikschleichach überreichte er die Urkunden an Bernd Neeb aus Neuschleichach ...
Nach fast drei Jahrzehnten bahnt sich an der Spitze des Lohrer Stadtwaldes ein personeller Wechsel an. Bernhard Rückert (65), der langjährige Leiter der Forstverwaltung, geht Ende Februar in Ruhestand. Vier Wochen vorher, am 1.
Der Gemeinderat hat den gemeindlichen Forst besichtigt. Es dominieren robuste Bäume wie Eichen, Buchen und nur wenig Nadelhölzer, die unter dem Klimawandel besonders leiden.
Unterfrankens Bäume leiden extrem unter dem Klimawandel. Doch was hilft? Sollte man den Wald sich selbst überlassen oder weiter Bäume fällen? Ein Streitgespräch.
„Der Schutz unserer Wälder in der Trockenregion Mainfranken und der anhaltende Flächenverbrauch bestimmten unsere Arbeit“, berichtet Vorsitzender Armin Amrehn in der Umweltbilanz des Bund Naturschutz Würzburg (BN).
In Deutschland gibt es 46 Unesco-Welterbestätten - doch nur ein Bruchteil davon sind allgemein bekannt. Hier sind fünf ausgezeichnete Sehenswürdigkeiten, von denen Sie vielleicht noch nie gehört haben.
Die wertvollen Buchen leiden viel stärker unter dem Klimawandel als erwartet. Die Forstwirtschaft will eingreifen, Umweltschützer der Natur freie Hand lassen.
Wie erhält man Wald im Klimawandel? Die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft ANW sieht die Antwort in einem von Alfred Möller entwickelten Konzept.
An die westliche Gemarkungsgrenze von Duttenbrunn führte diesmal der Waldbegang des Zellinger Gemeinderates. Förster Peter Kretzinger erläuterte den Räten die allgemeine Situation, die Verjüngungsplanung und die insbesondere in den letzten Jahren ...
Hier ist Frankens neue Wildnis! Der Freistaat stellt ein Laubbaum-Kleinod vor den Toren Würzburgs unter Schutz. Was den Irtenberger Wald zum ökologischen Schatz macht.
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen stellte im Oberauracher Gemeinderat das sogenannte Trittsteinkonzept vor. Es könnte vielleicht auch im Gemeindewald Anwendung finden.
Bernd Kempf: "Wir haben auf die Zusage aus dem Artenvielfalt-Volksbegehren der Staatsregierung gebaut." Nun hoffen die "Freunde des Spessarts" auf einen Nachschlag.