Unter dem Motto „Wir lassen uns doch den Frohsinn nicht verderben“ möchte auch in diesem Jahr die Kitzinger St. Martin Schule mit ihren Kindern Karneval feiern.
Eine gereimte (Bütten-)Predigt zum Faschingsgottesdienst trägt die Garitzer Lyrikerin Eva-Maria Petrik in der Herz-Jesu-Kirche vor. Trotz allen Ernstes wird es auch Verse zum Schmunzeln geben.
Auch in Altfeld können coronabedingt in diesem Jahr keine Faschingssitzungen mit Büttenreden, bunten Sketches und aufwändig einstudierten Tänzen stattfinden. Aber ein ganzes Jahr ohne buntes Faschingstreiben?
Bei einem Spendenmarathon der VR-Bank Schweinfurt Ende 2020 praktizierten die Besucher Homepage-Mitbestimmung. Per Klick konnten sie einen von fünf Spendenempfängern, allesamt regionale Vereine oder Institutionen, unterstützen.
Werden Menschen mit Behinderung mit angemessener Priorität geimpft? Dazu gibt es nach einem Corona-Ausbruch in einer Eisinger Einrichtung verschiedene Standpunkte.
Schnell und unkompliziert will der Lions Club unverschuldet in Not geratenen Künstlern helfen und stellt 15 000 Euro bereit. "Die Hilfe ist dringend nötig", sagt der Vorstand.
„Was hätte ich mir denn schenken lassen sollen, ich hab‘ doch alles“, meinte Ruth Käb, 91 Jahre, bei der Spendenübergabe am Mittwoch in Schwebheim. Fast genau vor einem Jahr, am 2. Februar 2020, hatte sie ihren 90.
Die Geschäftsführerin der Lebenshilfe Marktheidenfeld, Marlies Grollmann, begüßte die Mitglieder des bisherigen und des neu gewählten Vorstandes zur konstituierenden Sitzung, die in Form einer Videokonferenz stattfand.
Die "Kitzinger Tafel e.V." wird in diesem Jahr durch die Aktion "Rödelsee hilft", die seit 2002 besteht, unterstützt. Im vergangenen Jahr war es die Lebenshilfe Kitzingen.
Die Corona-Pandemie betrifft besonders auch Menschen mit Behinderung, denn sie gehören vielfach zu den Personen, bei denen im Falle einer Infektion mit einem schweren Krankheitsverlauf gerechnet werden muss.
Seit einigen Jahren spendet das Unternehmen Pabst Transport jährlich für gemeinnützige Zwecke. “Man kann sagen, dass es bereits zu einer Tradition geworden ist”, sagt der Geschäftsführer Hans Pabst über seine Bereitschaft, soziale und ...
Schon dieses Jahr soll die Schule in Wombach öffnen. Vieles ist noch zu tun. Und um tatsächlich loslegen zu können, sind die Initiatorinnen auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen.