Der tägliche Einkauf stellt viele Verbraucher zur Zeit vor große Herausforderungen. Immer mehr Produkte werden teurer. Gut wenn man Tricks kennt, die das Einkaufen zumindest etwas billiger machen.
Lange war unklar, wie die Zukunft des Real-Einkaufmarkts am Europastern in Würzburg aussehen würde. Nun ist klar: Kaufland übernimmt auch diese Filiale.
Rund 36 Prozent Rabatt bei Kaffee, 40 Prozent bei Cola und fast 50 Prozent bei Eiscreme: Mit Preisaktionen bei Markenartikeln versuchen die Handelsketten vor Ostern, die jüngste Welle von Preiserhöhungen vergessen zu machen.
Rund 36 Prozent Rabatt bei Kaffee, 40 Prozent bei Cola und fast 50 Prozent bei Eiscreme: Mit zahlreichen Preisaktionen bei Markenartikeln versuchen die großen Handelsketten vor Ostern, die jüngste Welle von Preiserhöhungen vergessen zu machen.
Die Explosion der Energiekosten und die Probleme in der Logistik gehen auch am Lebensmittelhandel nicht vorbei. Discount-Marktführer Aldi erhöht die Preise. Viele andere Händler dürften folgen.
In den sozialen Medien gibt es erste Berichte über Lücken in den Regalen - vor allem bei Speiseöl. Die Handelsketten sehen aber keinen Grund, zusätzliche Vorräte anzulegen.
In den sozialen Medien gibt es erste Berichte über Lücken in den Regalen - vor allem bei Speiseöl. Die Handelsketten sehen aber keinen Grund, zusätzliche Vorräte anzulegen.
Ob Nudeln, Brot oder Kaffee: Fast überall muss man zurzeit tiefer in die Tasche greifen als noch vor ein paar Monaten. Durch den Ukraine-Krieg könnte sich die Preisspirale bald sogar noch schneller drehen.
Von den USA über China bis nach Australien: In immer mehr Ländern fassen Aldi, Lidl und andere Discounter Fuß. Doch auch die großen deutschen Supermarktketten haben im Ausland noch Pläne.
Damit Obst und Gemüse möglichst ansprechend aussehen, folgt der Handel bei der Auswahl strengen Vorgaben. Das geht nicht nur zu Lasten der Umwelt, sondern mindert manchmal auch die Qualität. Umwelt- und Verbraucherschützer fordern jetzt ein Umdenken.
Extreme Billigangebote für Schnitzel oder Hähnchenschenkel stehen schon seit längerem in der Kritik. Der neue Ernährungsminister hat das gleich aufgegriffen. Doch wie bekommt er das Problem gelöst?
Nicht nur beim Festtagsbraten achten viele Verbraucher zusehends darauf, wie Rinder und Schweine einmal lebten. Nur wie leicht erkennt man das? Die Erwartungen an ein angekündigtes neues System sind hoch.
Die Polizei Karlstadt berichtet aus ihrem Dienstbereich. Die Beamten suchen unter anderem nach einem Mann, der aus einem Lebensmittelmarkt Alkohol im Wer von 800 Euro gestohlen hat.