Deutschland sollte nach Auffassung Bayerns mit einer deutlich gesteigerten Lebensmittelproduktion helfen, drohende Hungersnöte wegen des Krieges in der Ukraine zu verhindern.
Lebensmittel werden immer teurer. Maßnahmen zur Entlastung der Verbraucher sind in der Diskussion. Die Grünen wollen eine Streichung der Mehrwertsteuer mit gesundheitlichen Aspekten verbinden.
Ein Stopp der Gaslieferungen aus Russland würde aus Sicht der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten zu großen Produktionsausfällen führen, die vor allem Verbraucher spüren würden.
Angesichts steigender Energiekosten hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) mehr Unterstützung für das Bäckerhandwerk gefordert.
Neben der bereits bestehenden Flächen-Photovoltaik wird vor dem Kräuterdorf eine weitere und größere Anlage entstehen. Das neue Projekt betreut der Schwebheimer Udo Gündermann, der seine Idee in der letzten Sitzung vorstellte.
Die Versorgung ärmerer Länder mit Lebensmitteln ist wegen des Ukraine-Kriegs in Gefahr. Damit wenig Menschen durch hohe Preise belastet werden, soll die EU-Landwirtschaft in den Krisenmodus wechseln.
Experten befürchten steigende Lebensmittelpreise. Muss jetzt die beschlossene stärkere Förderung einer umweltfreundlichen Produktion von Nahrungsmitteln wieder zurückgedreht werden?
Das Trinkwasser in der Gemeinde Holzkirchen und dem Ortsteil Wüstenzell muss bis auf Weiteres abgekocht werden und wird gechlort. Die Gemeinde hat Bürgerinnen und Bürger bereits am Montag, 14. Februar, darüber informiert.
Extreme Billigangebote für Schnitzel oder Hähnchenschenkel stehen schon seit längerem in der Kritik. Der neue Ernährungsminister hat das gleich aufgegriffen. Doch wie bekommt er das Problem gelöst?
Die meisten Branchen zeigen sich überzeugt, die Herausforderungen durch die neue Coronavirus-Variante Omikron meistern zu können. Sorgen gibt es aber wegen der grenzüberschreitenden Lieferketten.
Es gibt zwar mehr Ausbildungsstellen als Bewerber in Rhön-Grabfeld, doch nicht alle Berufe sind gleich beliebt. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Berufsorientierung ausgewirkt?
Mit 10 576,83 Euro unterstützt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in Zusammenarbeit mit der Kulturstaatsministerin Monika Grütters das Bauernhof- und Steinhauermuseum Heblingshof in Kirchheim.