Während sich Deutschland auf die neuen Coronavirus-Mutationen vorbereitet, hat eine weitere Infektionskrankheit in den neuen Bundesländern Fuß gefasst.
Die beiden Falken (Vater mit Nachwuchs), die am vergangenen Wochenende aus der Windfahne der Heidingsfelder Kirche St. Laurentius befreit worden sind, wurden wieder in die Freiheit entlassen. Das teilt die Stadt Würzburg mit. Dr.
Vor einem halben Jahr zog der Wilke-Fleischskandal bundesweit Kreise. Von der Firma, die ihn auslöste, ist nicht mehr viel übrig. Doch für Justiz, Politik und Foodwatch ist die Sache noch nicht abgeschlossen.
Wilke-Wurst oder Bayern-Ei: Bei der Sicherheit von Lebensmitteln hakt es immer wieder. Zum Nachteil der Kunden. Der Fehler bei den Kontrollen liegt im System
Es scheint mir, dass hier etwas gewaltig aus dem Ruder läuft. Schauen wir uns die Falkenrettung an der Heidingsfelder Kirche näher an: Anmietung eines mobilen Hochkrans mit Gondel; Einsatz von sieben Männern der Berufsfeuerwehr in ...
Dreht der Dönerladen um die Ecke mir Gammelfleisch an? Arbeitet mein Lieblingsitaliener sauber? Solche Fragen können Verbraucher mit Hilfe der Internetplattform „Topf Secret” beantwortet bekommen. Doch die Aktion schmeckt nicht jedem.
Die Lebensmittelüberwachung des Landratsamtes hat die Räume der Fleischverarbeitung beanstandet. Der Rückruf betrifft bereits Produkte ab Verkaufsdatum September.
Weil er die Schließung seiner Metzgerei durch die Lebensmittelkontrolle fürchtete, ging Bernhard Rückert an die Öffentlichkeit. Das Amt wehrt sich und stellt einige Dinge klar.
Er steht jeden Tag sieben Stunden in der Wurstküche. Und das mit 70 Jahren. Bernhard Rückert möchte auch noch weitermachen, doch das will die Lebensmittelkontrolle nicht.
Ob Eier, Wurst, Käse oder Kekse: Dass Lebensmittel in Deutschland kontrolliert werden, ist Alltag. Regelmäßig gibt es Rückrufe. Was könnte noch verbessert werden?
Vermehrt nehmen Kunden eigene Behälter zur Fleisch- oder Käsetheke mit. Geht der Plastikverzicht aber zu Lasten der Hygiene? Würzburger Händler sind sich bei dieser Frage einig.
Wer Lebensmittel verarbeitet oder verkauft, wird streng kontrolliert. Die Behörden sorgen so für den Schutz der Verbraucher. Wie gehen Betriebe damit um?