Der mainfränkische Lebensmittelzulieferer Kräuter Mix ist auf der Erfolgsspur. Deswegen baut das Familienunternehmen sein Führungsteam aus. Was das im Detail bedeutet.
Unter den Bauern brodelt es wieder. Vor allem Gesetzespläne zum Insektenschutz bringen Landwirte auf die Palme. Die Kanzlerin sucht das Gespräch. Aber Konfliktstoff gibt es noch mehr.
Wenn eine globale Pandemie unsere Gesundheit bedroht, sollte zumindest das Essen möglichst unbelastet sein. So dachten 2020 anscheinend viele Menschen - und kauften so viel Bio wie noch nie.
Influencer, die in ihren Clips werbewirksam auf fettigen Burgern und Süßigkeiten kauen, können Kinder schon mal zu ungesunder Ernährung animieren. Organisationen wie Foodwatch fordern deshalb strengere Marketing-Regeln für Lebensmittelkonzerne.
Die Bio-Branche wächst seit Jahren. Daran hat auch die Corona-Krise nichts geändert - im Gegenteil: Viele Menschen achten anscheinend noch mehr auf gesunde, regionale und nachhaltige Ernährung.
Der Einkauf von Müslis oder Tiefkühlpizzen soll bunter werden, um gesündere Produkte leichter zu finden - mit einem neuen Siegel auf der Vorderseite, das für Anbieter freiwillig ist. Geht das voran?
Ob Vitamin B, Bewerbungsfotos oder abschreckende Hobbys: Rund um Bewerbungen ranken sich viele Mythen und Annahmen, was man alles beachten und lassen sollte. Was stimmt, was ist Unfug?
In der Corona-Krise kann die Süßwarenindustrie in Deutschland das Niveau des Jahres 2019 halten. Allerdings wurden weniger Produkte im Ausland abgesetzt.
Die Corona-Pandemie beschleunigt deutlich die Entwicklung im Online-Handel. Es wird damit gerechnet, dass mit den verkauften Waren und Dienstleistungen erstmals die Grenze von 100 Milliarden Euro übersprungen wird.
Gut zu wissen ist es, dass die Nachfrage nach Gewerbeflächen im Landkreis Würzburg das Angebot übersteigt, wenn man sich mitten in der Planung zu einem Gewerbegebiet befindet.
Weil sie sich nicht vermarkten lassen, werden massenhaft Küken kurz nach dem Schlüpfen getötet. Tierschützer machen seit Jahren Front gegen diese Praxis. Ein Ausstieg kommt jetzt konkret auf den Weg.
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Das zeigt auch das Beispiel der Heumilch. Hier kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.
Der Schweinfurter Einzelhänder Intersport-Geyer muss in der Krise ohne staatliche Hilfen auskommen. Warum das so ist und was Inhaber Martin Kupfer der Politik vorwirft.