Baby-Boom im Landratsamt, Leerstand bei der Stadt: Die beiden Storchen-Horste in der Spörleinstraße haben eine besondere Dimension. Und weisen Richtung Campus:
Beim "BüroTeam" am Marktplatz und dem "Basti" läuft derzeit der Räumungsverkauf. Bei "Bürobedarf Albert" in der Obertorstraße laufen die Geschäfte noch gut.
In Rieneck ist das Gewerbegebiet bald voll. Gleichzeitig steht nahezu jedes zwölfte Wohnhaus leer. Bürgermeister Sven Nickel will das nicht mehr hinnehmen.
Über 70 leer stehende Geschäfte in der Schweinfurter Innenstadt machen Sorgen. Was kann die Verwaltung tun? Warum die SPD eine Vorkaufsrechtssatzung für das beste Mittel hält.
In Marktheidenfeld und Lohr gibt es Neueröffnungen, in Karlstadt zieht ein Geschäft um. Das Möbelunternehmen Ikea könnte den Leerstand besetzen, meint unser Autor.
Bürgerinnen und Bürger sind gefragt, um das Gemeindeentwicklungskonzept zu erstellen. Dabei geht es nicht um Banalitäten, sondern um die wirklichen Schwachstellen. Wo diese liegen.
Nun ist es sicher: Die Norma wird aus der Innenstadt verschwinden – und damit der letzte Nahversorger. Warum jetzt? Und wie geht es an dieser zentralen Stelle der Altstadt weiter?
Wohnraum ist Mangelware. Auch in Höchberg spielt Nachverdichtung eine große Rolle. Die Gemeinde möchte sie maßvoll und an die Umgebung angepasst umsetzen.
In der Stadtratssitzung ging es außerdem um das 365-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler. Dieses will Rieneck künftig finanziell fördern. Junge Menschen können dann günstiger Bus fahren.
Statt neues Bauland auszuweisen, wollen die Gemeinden Leerstände im Ort mit Leben füllen. Um landkreisweit eine Leerstands-Börse zu veröffentlichen, hat der Markt Elfershausen Eigentümer von Leerständen befragt, aber von denen, die sich ...
Nach der Pandemie stehen die Zeichen auf Aufschwung: Einige neue Geschäfte haben sich angesiedelt, im Hintergrund wird viel geplant. Einen Überblick gibt es in unserer Grafik.
Ortskerne sind das Herz eines Dorfes und Stadtkerne das Herz einer Stadt. Dort findet das Leben statt. Die Mitgliedsgemeinden der Kreuzbergallianz verfolgen seit der Gründung im Jahr 2010 das Ziel, die Ortskerne nicht aussterben zu lassen.