Unterfrankens Gymnasien warten auf Lehrbücher: Den neunten Klassen fehlen Bücher in Sprachen, Naturwissenschaften und Religion. Was Schuldirektoren sagen.
Der Volkacher Willy Klapheck hat ein Büchlein geschrieben, in dem er seine spezielle Lernmethode des Schwimmens vorstellt. Wichtig: Erst das richtige Atmen lernen
Zwei Bienenhäuser mit Bienenkästen gibt es im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim: eines am Jagdschlösschen aus Eyerlohe, das aus Merkendorf stammt, und ein Musterbienenhaus der „Staatlichen Anstalt für ...
Die Verfasser der acht besten Seminararbeiten wurden am Egbert-Gymnasium ausgezeichnet. Die angehenden Abiturienten durften sich über eine Urkunde und einen Buchpreis freuen.
„In dieser JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. (JFG MDS) wird mir sehr viel Respekt entgegengebracht und meine Arbeit wertgeschätzt, darum verlängere ich hier meine Tätigkeit um weitere zwei Spielzeiten“, sagt Benjamin Geiger, seines Zeichens ...
Ein Lehrbuch, nicht nur für die Schule: Sabine Schiffers "Medien-Analyse" fördert die Fähigkeit, Informationen aus allen Medien gleichermaßen kritisch wahrzunehmen.
"Die Schule läuft wieder, konnte man so nicht sagen," erinnert sich Adele Hauck an den 21. Januar 1946 . An diesem Tag wurde das Lohrer Gymnasium nach zehn Monaten wieder für eine begrenzte Zahl von Schülern geöffnet.
Für viele Wanderer gehören sie zur Grundausstattung: die Rother Wanderführer. Die Titel des Verlags spiegeln den Wandel der Freizeitkultur: Wurden ehedem todesmutigen Männern gefährliche Touren empfohlen, steht heute harmloses Wandern im Vordergrund.
Was denkt Dorothee Bär über die Schule der Zukunft? Und welche Rolle können dabei Spiele einnehmen? Die Staatsministerin beantwortete die Fragen unterfränkischer Lehrer.
Vor sieben Jahren startete die Gemündener Florentini-Schule mit den Schülern und Lehrkräften die Unterstützung des Projekts "Kiziba" in Uganda, zu dem Schulen, Berufsbildungseinrichtung und ein medizinisches Versorgungszentrum gehören.
1984, mit erst 28 Jahren, wurde Gerhard Schenkel zu einem der jüngsten Bürgermeister in Bayern gewählt. Jetzt hat er sein Amt abgegeben: nach 36 Jahren.