Grant Holloway aus den USA hat beim Hallen-Meeting der Leichtathleten in Madrid einen Uralt-Weltrekord gebrochen. Der Weltmeister lief über 60 Meter Hürden 7,29 Sekunden.
Triathletin Laura Lindemann wird trotz der überraschend geschafften Qualifikation nicht bei den Hallen-Europameisterschaften der Leichtathleten antreten.
Der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) sorgt sich wegen fehlender Wettkämpfe in der Corona-Krise um die Motivation seiner Sportler.
Die frühere Kugelstoß-Weltmeisterin Christina Schwanitz hat große Zweifel und Bedenken an einer Austragung von Olympischen Spielen in Japan in diesem Jahr geäußert.
Sprinter Kevin Kranz ragt bei den deutschen Titelkämpfen der Leichtathleten heraus, Malaika Mihambo sucht noch nach dem perfekten Absprung. Die Sportler beschäftigen in der Pandemie aber mehr ihre schwierige Lage und die unsichere Perspektive.
Die Staatsanwaltschaft hat die Einstellung des Doping-Strafverfahrens gegen den Geher-Olympiasieger beantragt, nun folgt ein Richter in Bozen dem Vorschlag. Der Italiener Alex Schwazer will in Tokio dabei sein. Eine Urinprobe sorgt für Rätsel.
Auch die Leichtathleten messen sich unter Corona-Bedingungen: Nach den nationalen Titelkämpfen in Dortmund geht es zur Hallen-EM in Polen. Für viele ist es ein wichtiger Gradmesser in der Olympia-Vorbereitung.
Ex-Weltmeisterin Christina Schwanitz will international weiter vorne mitmischen. „Ich bin überzeugt, dass ich als Mama in der Weltspitze unterwegs sein kann”, sagte die 35 Jahre alte Kugelstoßerin vom LV 90 Erzgebirge und Mutter von ...
Früher im Stadion oder der Halle erfolgreich – und jetzt? Wie geht es Unterfranken, die den Sport prägten, nach der Karriere? Diese Woche erzählt der ehemalige Leichtathlet Otto Knarr aus seinem Leben.