Tischtennis-Bundestrainer Jörg Roßkopf hofft auf eine zeitnahe Entscheidung darüber, ob die Olympischen Spiele in Tokio stattfinden oder abgesagt werden.
Gesa Krause hat bei Höhen und Tiefen ihrer Lauf-Karriere viele Fans gewonnen. Die Europameisterin und mehrfache „Leichtathletin des Jahres” trainiert trotz der Corona-Pandemie in Kenia - in der Hoffnung auf Olympische Spiele.
Körperkontakt, knappe Kleidung und ein meist enges Verhältnis zum Trainer können Nährboden für sexuelle Übergriffe werden. Immer mehr Sportvereinen setzen auf Prävention.
Frust statt Lust auf Grenada: Weitspringerin Alexandra Wester fühlt sich vom Deutschen Leichtathletik-Verband ausgebootet. Die 26-Jährige, die derzeit auf einer Karibikinsel trainiert, gehört nicht mehr zum Perspektivkader. Doch das hat Gründe.
1. August, Anti-Corona-Demo in Berlin. Mittendrin: die Leichtathletin Alexandra Wester und der Basketballer Joshiko Saibou. Ihr Auftritt und ihre Kommentare in sozialen Netzwerken sind heftig umstritten.
Obwohl der Lauf über 200 Meter wegen nicht ausgelöster Zeitnahme wiederholt werden musste, holte sich Johanna Büchs vom TV/DJK bei der Unterfränkischen den Siebenkampf-Titel. Auch andere Landkreis-Athleten glänzten.
Am Sonntag, 6. September, feiert Lore Ragati aus Wiesentheid ihren 90. Geburtstag. Die rege Seniorin hat keine allzu großen Wünsche. "Gesundheit und dass man sich selbst noch helfen kann.
Gesa Krause ist seit Jahren Deutschlands erfolgreichste Läuferin. Und sie gilt als großes Kämpferherz. Ihre Aufgabe bei den deutschen Meisterschaften hat alle Experten rätseln lassen. Jetzt verordnet sich die Olympia-Hoffnung erstmal eine Auszeit.
Nationalspieler Saibou verliert seinen Job beim Basketball-Club aus Bonn. Wegen teilweise diskussionswürdiger Meinungen zur Corona-Pandemie. Der 30-Jährige übt harte Kritik an seinem Ex-Club.
Zentrum Zürich, Weltklasse in sieben Städten, Dreikämpfe in acht Disziplinen: 28 Top-Leichtathleten sind am Donnerstag bei den „Inspiration Games” auf zwei Kontinenten am Start.
Im Dopingprozess gegen den ehemaligen ÖSV-Langlauf- und Biathlontrainer Walter Mayer hat das Landgericht Innsbruck eine Bewährungsstrafe von 15 Monaten verhängt.