Übersetzer:innen sind wichtige Vermittler von fremdsprachiger Literatur. Ihre Arbeit wird wenig gewürdigt. Jetzt wird Helga van Beuningen für ihre „furchtlose Genauigkeit” ausgezeichnet.
Für Haruki Murakami gibt es keine strikte Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Da kann ein alter Affe abends beim Bier aus seinem Leben erzählen oder Jazz-Legende Charlie Parker Bossa Nova spielen.
Arno und Gero Schecher veröffentlichen Anekdoten aus dem Nachlass ihres Vaters Otto, Autor von "Do kö(nn)ste doch …". Die Neuauflage des Originals stellt er in Aussicht.
Sie schleichen sich meist dann gerne in die Konversation ein, die unabsichtlichen Versprecher mit Silben-Vertauschern, wenn man mit dem zu äußernden Gedanken der eigenen Rede zu schnell vorauseilt.
Die Heiligenfiguren auf der Alten Mainbrücke sind nicht zu übersehen. Ihre Details fallen aber nicht immer sofort auf - wie eine kleine Eidechsen-Figur am heiligen Josef.
Auch in diesem Schuljahr gab es vor den Sommerferien in der Grundschule Kitzingen-Siedlung einen Bücherflohmarkt, um die Vorräte an Lesestoff für die Ferienzeit aufzufüllen.
Ein Riesenangebot an Büchern aus den verschiedensten Sparten steht von Freitag, 17., bis Sonntag, 19. Mai, im Obergeschoss des Lohrer Jugendzentrums für Leseratten und Bücherfreaks bereit.
Neben der Stadt Karlstadt legt jetzt auch der Landkreis Steinwüsten an - so jüngst am Brauerinternat. Wird man sich um den "Garten des Grauens" bewerben?
Was haben Lukas Podolski, Knoblauchwurst und Ruhrgebiet gemeinsam? Alle stehen für polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon des Deutschen Polen-Instituts zeigt: Davon gibt es viele.
Dieser Mann ist ein wandelndes Lexikon, wenn es um Rhöner Dialekt und Brauchtum geht: Am 20. April feiert der Brückenauer Walter Schöpfner 85. Geburtstag