Lukas Schwarz sorgte mit vermeintlich rechten Instagram-Posts für Aufsehen. Jetzt äußert sich der Betreiber der Cannabis-Shops in Würzburg - und hat Konsequenzen gezogen.
Für einen Wahlsieg braucht Donald Trump auch die Stimmen der Afroamerikaner. Nun macht er diesen ein Versprechen - und kritisiert zugleich erneut die Black-Lives-Matter-Bewegung.
Die Bundeswehrführung will Extremisten und Soldaten mit fehlender Verfassungstreue konsequent entfernen. Der erste Jahresbericht zu dem Thema verzeichnet auch deswegen steigende Fallzahlen. Erklärtes Ziel: eine „Null-Toleranz-Linie”.
Uniformen, Regeln, Traditionen: Verbindungen sind für Außenstehende geheimnisvoll bis vorurteilsbehaftet. Was überzeugt Schweinfurter Studentinnen am Verbindungswesen?
In vielen EU-Ländern feiern populistische Parteien rauschende Wahlerfolge. Nicht so in Griechenland: Dort setzen die Wähler nach Umfragen in der prekären wirtschaftlichen Situation auf Volksparteien.
Extremisten von rechts und links, Islamisten und Reichsbürger: Zahlreiche zum Teil gewaltbereite Gruppen stellen die freiheitliche Demokratie in Frage. Der neue Verfassungsschutzbericht gibt einen Überblick.
Linksextreme, Rechtsextreme, Reichsbürger, Islamisten: Bayerns Verfassungsschutz sieht Gefahren von vielen Seiten - und nimmt auch zwei AfD-Gruppierungen ins Visier.
Maaßen will nicht rachsüchtig erscheinen. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt verweilt er nur kurz bei den Umständen seiner Ablösung als Verfassungsschutz-Chef. Seine Kritik an der Migrationspolitik der Regierung äußert er jetzt noch deutlicher.
Wer im Notfall für den Staat zur Waffe greift, sollte hinter dem Grundgesetz stehen. Doch immer mal wieder fallen auch Soldaten als mit radikaler Gesinnung auf.
US-Präsident Donald Trump hat die Kongresswahl zu einer Abstimmung über sich selber erklärt. Dass seine Republikaner zwar den Senat gehalten, das Repräsentantenhaus aber verloren haben, schmälert Trumps Ego nicht.
Die AfD will Strukturen des Linksextremismus in Sachsen-Anhalt untersuchen. Den Vorsitz eines neuen Landtags-Gremiums übernimmt ein prominenter Scharfmacher. Das bleibt nicht ohne Widerspruch.