Wie lässt sich neuer bezahlbarer Wohnraum in der Stadt schaffen? Die eine klare Antwort gibt es nicht auf dem Wohngipfel des Stadtrats. Aber es zeigt sich ein Lösungsweg.
Die Behandlung von Corona-Patienten ist aufwändig und anstrengend. Die Fallzahlen in der Klinik Kitzinger Land legen leicht zu. Doch der Betrieb ist nicht nur deshalb am Limit.
Die Koalition greift den Unternehmen in der Pandemie mit neuen Steuererleichterungen unter die Arme. Wirtschaftsverbänden geht das nicht weit genug: Sie sprechen von einer vertanen Chance.
Die große Koalition sieht die Nöte der besonders von der Corona-Pandemie Betroffenen - und nimmt zum Ablindern etwa zehn Milliarden Euro in die Hand. Doch Beifall bekommen CDU/CSU und SPD dafür nicht. Im Gegenteil.
Wie kann der Bund die enormen Kosten der Corona-Krise wieder reinholen? Der Wirtschaftsminister überlegt, das Tafelsilber zu verscherbeln. Andere finden das zu kurzfristig gedacht.
Zeitweise zählte der Landkreis Schweinfurt zu den Corona-Hotspots der Region. Doch im Lockdown und jenseits aller Beeinträchtigungen waren die Menschen auch kreativ.
Im März musste das Sägewerk Mai und Sohn Insolvenz anmelden. Vom Optimismus damals ist nichts geblieben. 64 Mitarbeiter mussten gehen. Warum das Verfahren scheiterte:
Interview mit Geschäftsführer Jürgen Winter: Warum die vergangenen Monate eine große Herausforderung waren und welche Pläne es für die Sanierung des Hauses in Zukunft gibt.
Hans-Hermann Thiele hat zuletzt als Großaktionär der Lufthansa viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Jetzt scheint er sich wieder auf den Bremsenspezialisten Knorr zu konzentrieren.
Der Katastrophenfall ist seit kurzem beendet, im Klinikum Main-Spessart läuft der Normalbetrieb wieder an. Klinikreferent René Bostelaar und seine Stellvertreterin Cornelia Köstler sind sichtlich erleichtert.
Umfrage des Landratsamts: Kurzarbeit half im Corona-Lockdown den Betrieben eindeutig. Die Arbeitslosigkeit stieg nur gering an. Aber wird das so bleiben?