Über Weniges regt man sich in Deutschland so sehr auf wie über die Bahn. Zwei „Zeit”-Journalisten zeigen auf, warum das Zugfahren in der Bundesrepublik in Wirklichkeit immer besser wird.
Wer nicht im Homeoffice arbeiten kann, soll von seinem Betrieb Selbsttests oder Schnelltests angeboten bekommen. Halten sich die Unternehmen im Landkreis Kitzingen daran?
Während der Schiffsverkehr im Suezkanal allmählich wieder anläuft, bereitet sich auch der Hamburger Hafen auf eine höhere Auslastung vor. Es ist eine Aufgabe für die nächsten Wochen.
Wie ein Pfropfen in einem Flaschenhals liegt die „Ever Given” im Suezkanal. Auf beiden Seiten der wichtigen Wasserstraße stauen sich Schiffe. Die Freilegung kommt nur langsam voran.
Eine der verkehrsreichsten Schifffahrtsstraßen weltweit wurde von einem der größten Containerschiffe der Welt blockiert. Nach mühseligen Stunden gelang es den Arbeitern, das Schiff zu befreien.
Der Suezkanal ist eine der wichtigsten Arterien im Welthandel. Doch momentan stockt es. Ein Frachter ist auf Grund gelaufen und blockiert die wichtige Schifffahrtsstraße.
Drei Monate lang dauerte der erste bayernweite Katastrophenfall. Die Ausgaben für den Landkreis Würzburg waren enorm. Die Rechnung wurde jetzt den Kreisräten präsentiert.
Zum ersten Mal veranstaltet das Röthleiner Transport- und Logistikunternehmen Schäflein eine vollständig digitale Ausbildungsmesse. Vom 22. bis zum 26.
Um 1000 neue Standorte will der Parkhausbetreiber Apcoa sein Netz in Europa jedes Jahr ausbauen. Dort soll dann allerdings längst nicht mehr nur geparkt werden.
Neue Arbeitsplätze, mehr Verkehr? Bürgermeister Tobias Klembt benennt Vorteile und Probleme eines großen Verteilzentrums - und erklärt, warum Amazon auf seine Gemeinde kam.
Jüngst überschlagen sich die Meldungen über Corona-Impfstoffe. Hersteller und Politik hoffen, dass sie noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen. Sind damit die Beschränkungen bald passé?
In vielen Praxen, Kliniken und Pflegeheimen war Schutzausrüstung Mangelware, als die Pandemie im Frühjahr begann - das ist inzwischen im Griff. Für künftige Notlagen will sich der Staat besser wappnen.