"Wiedergutmachtung": Der Schriftsteller und Verleger Klaus Gasseleder möchte den Sprachzauberer Rückert rehabilitieren, dessen Talent zur Komik lange als "Tändelei" galt.
Er hat sich nicht nur als Poet und Träger des Cervantes-Literaturpreises (in späten Jahren) einen Namen gemacht. Er hatte auch ein weiteres großes Talent.
Eine gereimte (Bütten-)Predigt zum Faschingsgottesdienst trägt die Garitzer Lyrikerin Eva-Maria Petrik in der Herz-Jesu-Kirche vor. Trotz allen Ernstes wird es auch Verse zum Schmunzeln geben.
In der Nacht zum Montag ist es soweit: Der mit Spannung erwartete Super Bowl der NFL steht an. Seit Tagen geht es in den US-Medien fast nur noch um Vergleiche zwischen den Quarterbacks Tom Brady und Patrick Mahomes.
Die 22 Jahre alte Poetin Amanda Gorman las bei der Amtseinführung Joe Bidens ein Gedicht vor. Damit sorgte sie im Netz für viel Aufsehen. Selbst der frühere US-Präsident Barack Obama gratulierte ihr.
Als Sprachkünstler von Weltrang sollte Friedrich Hölderlin zu seinem 250. Geburtstag gefeiert werden - doch dann machte das Coronavirus die meisten Feierlichkeiten zunichte. Die Veranstalter geben sich flexibel.
Eigentlich hatten sich die Bamberger Literaturliebhaber schon im Sommer darauf gefreut, doch wie so viele Pläne wurde auch dieser von der Pandemie durchkreuzt: Nun startet die Poetikprofessur der Universität Bamberg mit Büchner-Preisträger Jan ...
Paul Celan gilt als berühmtester deutschsprachiger Lyriker der Nachkriegszeit. Während seine Gedichte weitreichend bekannt sind, werfen Werk und Leben noch 100 Jahre nach Celans Geburt und 50 Jahre nach seinem Tod viele Fragen auf.
Er wurde 1651 am Main geboren - und war der erste offizielle deutsche Einwanderer in Amerika. Was weiß man über den Universalgelehrten Pastorius 300 Jahre nach seinem Tod?