Poesie bestimmte ihr Leben, auch wenn sie eigene Schreibversuche kümmerlich fand. Stattdessen gründete sie eine der größten Spezialbibliotheken Europas. Nun ist die Münchner Mäzenin Ursula Haeusgen gestorben.
Acht beeindruckende Jahre sind beendet. Ralf Rangnick hat aus dem Viertligisten RB Leipzig einen Champions-League-Teilnehmer geformt. Mit der Verpflichtung von Julian Nagelsmann zog er sich immer weiter zurück. Nun folgte die Trennung.
Diese Bundesliga-Spielzeit hatte etliche Akteure - herausragend auf dem Feld waren drei Stürmer. Daneben standen vier Trainer im Fokus. Einer der wichtigsten Protagonisten agierte abseits des Rasens.
Der gebürtige Würzburger Künstler Hans-Peter Porzner lud in den 1990er Jahren zu Ausstellungen im Museum für Moderne Kunst München ein, mit Kartenmotiven von Vermeer, Goya und anderen.
Welche Rolle hat die Tagespolitik beim Jüdischen Museum Berlin - über diese Frage stürzte der letzte Museumschef. Nachfolgerin Hetty Berg will solche Kämpfe nicht wieder ausfechten.
Normalerweise ist Dietmar Hopp im Stadion nur auf der Ehrentribüne oder in der VIP-Loge zu sehen. Am Samstag stand er eine Viertelstunde an der Seitenlinie eines ganz ungewöhnlichen Bundesliga-Spiels und im Fokus von ganz Fußball-Deutschland.
Hans Peter Haselsteiner ist ehemalige Chef und Co-Eigentümer des Baukonzerns Strabag. Der Milliardär ist auch ein großer Kunstfreund, Dank ihm gibt es jetzt ein neues Museum für moderne Kunst in Wien.
Der SC Paderborn will als Aufsteiger in die Fußball-Bundesliga an seiner offensive Spielweise festhalten und sich keinesfalls gegen die kommenden großen Clubs verstecken.
Theodor W. Adorno, Max Horkheimer oder Jürgen Habermas: Mit der Soziologie in Frankfurt sind weltbekannte Namen verbunden. Der erste Lehrstuhl wurde vor 100 Jahren eingerichtet - der Inhaber wurde später zum akademischen Lehrer von Ludwig Erhard.