Der Kurbeitrag für Volkach war ein Politikum, jetzt ist er vorerst vom Tisch. Um alle Stadtteile zum Kurort zu machen, gelten hohe Auflagen. Nicht nur eine wird verfehlt.
Möglichst viele Gäste im Freien möchten Volkachs Gastronomen möglichst bald bewirten. Und auch Fahrräder bekommen mehr Platz. Das Nachsehen haben Autofahrer.
Für die Parkplätze an der Mainlände und das Weinhotel erarbeitet die Stadt Volkach gerade Flächennutzungspläne. Dabei kam im Stadtrat Unmut über Versäumnisse auf.
In normalen Jahren strömen bis zu 2000 Besucher in die Volkacher Mainschleifenhalle. Wegen Corona gibt es das Saatgut-Festival jetzt erstmals als Online-Version.
In Volkachs Altstadt die Sommersaison zu verlängern, würde wohl vielen Gästen und Gastronomen schmecken. Ob Glasvorbauten dafür der richtige Weg sind, wird jetzt diskutiert.
Sie stand schon auf der Kippe – die Preisverleihung der Deutschen Akademie für Kinder-und Jugendliteratur. Dann entschied sich das Gremium dafür, etwas Neues zu probieren.
Das Volkacher Freibad wird saniert. Da war sich der Stadtrat einig. Die Idee eines Naturbads fand dagegen keine Mehrheit. Und dann ging es noch um die Größe der Wasserflächen.
Spannende Sitzungswoche: Am Montag verabschiedet der Volkacher Stadtrat den Haushalt der Bürgerspitalstiftung. Am Dienstag entscheidet er darüber, wie das Freibad saniert werden soll.
Ein Streit über die "Volkachzeit" ist entbrannt. Für Elmar Datzer ist die Bürgerinfozeitung gar verfassungswidrig. Nun kam es zum öffentlichen Schlagabtausch im Stadtrat.
Seit Jahren wird diskutiert, wie das Mainvorland aussehen soll. Fest steht: Es wird hübscher, mit viel Grün, Freizeitflächen und kaum Verkehr. Doch bis das kommt, dauert es.
"Schön, dass Ihr in diesem sonderbaren Jahr zu uns und somit zu eurem Verein gekommen seid." Mit diesen Worten begrüßte der stellvertretende Vorsitzende des Karnevalsvereins Weingenießerclub Nordheim, Jürgen Förster, Versammlungsteilnehmer in der ...
Sauber gemähte Grünflächen, gemulchte Gräben? Der Volkacher Bauhof verfolgt seit Jahren einen anderen Ansatz. Dafür gab's Lob von den LWG-Experten – und weitere Ideen.