Mit dem Gütesiegel "PEFC" für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung will die Marktgemeinde Oberschwarzach das Holz aus ihrem Gemeindewald wettbewerbsfähig machen.
Der Marktgemeinderat Wildflecken lehnt eine gemeinsame Lösung der Abwasserbeseitigung mit der Stadt Bad Brückenau einstimmig ab und votiert für eine neue Wildfleckener Kläranlage in Oberbach.
Am vergangenen Freitag hat Landrat Thomas Eberth im Beisein der Projektpartner und des Höchberger Bürgermeisters Alexander Knahn die Wettbewerbsunterlagen für den Ideenwettbewerb „Kommunal?
Fast 40 000 Euro spart die Marktgemeinde Thüngen bei der Vergabe des Gewerks für Außenputz- und Malerarbeiten bei der Grundschule. Statt der veranschlagten 121 000 müssen nur 83 000 ausgegeben werden.
Die Marktgemeinde Sommerhausen braucht das Schulhaus in der Schulstraße für die eigene Kleinkindbetreuung. Für die Rupert-Egenberger-Schule (RES) hat die Suche nach einem neuen Domizil begonnen. Sommerhausen will sie am Ort halten.
Der Bau- und Umweltausschuss Kreuzwertheim entwickelte in seiner Sitzung in der Turnhalle unter anderem Alternativen zur Vergrößerung des Wertstoffhofs in Kreuzwertheim.
Das Coronavirus verändert das Leben, wird von Tag zu Tag mehr zu einer Herausforderung. Doch für jene, die zur Risikogruppe gehören, bedeutet die aktuelle Lage eine besondere Herausforderung.
"Wie gewonnen, so zerronnen", gestaltet sich derzeit die Situation für den Markt Einersheimer Gemeinderat. Bekam die Gemeinde kürzlich den schönen Batzen von 247 000 Euro aus München zum Ausgleich der Staatsregierung für die ...
Das neue Gemeinschaftshaus von Saal in einem 1592 erbauten Gebäude ist fast fertig. Das Fest zur Einweihung wurde coronabedingt auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
In seiner Sitzung im Dezember hatte der Marktgemeinderat den Entwurf zur Aufhebung des Bebauungsplans „Heimer-Flur“ beschlossen und die Verwaltung mit der Beteiligung von Öffentlichkeit sowie Träger öffentlicher Belange beauftragt.
Der Schondraer Gemeinderat hat beim Landratsamt einen Antrag auf Disziplinarverfahren gegen den langjährigen Bürgermeister Bernold Martin (CSU) gestellt. In der Kritik: sein Führungsstil.
Das Stadtlauringer Rathaus am Marktplatz kann auf eine lange Geschichte zurück blicken. Der Name des heutigen Marktes erinnert an die Verleihung des Stadtrechts 1484 durch Fürstbischof Rudolf II. von Scherenberg.