Unser Sonnensystem mit seinen acht Planeten im verkleinerten Maßstab von 1 zu 1 Milliarde auf der Erde begehbar und erlebbar zu machen: Das ist Inhalt eines Planetenwegs, der zwischen den Nachbargemeinden Sennfeld und Gochsheim realisiert werden ...
Wie hört sich der Mars an? Die Antwort geben die ersten Audioaufnahmen von der Oberfläche des Roten Planeten, eingefangen vom Rover „Perseverance”. Das Video dazu ist nicht minder atemberaubend - selbst die Nasa-Profis sind baff.
Vor neun Jahren landete mit „Curiosity” der bislang letzte Nasa-Rover auf dem Mars. „Perseverance” ist technisch deutlich ausgefeilterer - und schickt nun erste Videos von seiner Landung vom Mars zur Erde.
Vor neun Jahren landete der bislang letzte Nasa-Rover auf dem Mars. Jetzt ist mit „Perseverance” ein deutlich ausgefeilterer Roboter dazu gekommen. Die Nasa sagt: Die Mission hat gerade erst begonnen.
Sollten Astronauten einst für einen längeren Aufenthalt zum Mars fliegen, sollten sie sich dort mit den wichtigsten Dingen autark versorgen können. Bestimmte Mikroben könnten dafür wohl sehr nützlich sein.
Weit über 50 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist am Donnerstag eine spektakuläre Aktion geplant. Interessierte können sich die Landung auf dem Mars auch vom Sofa aus anschauen.
Am Donnerstag soll die Sonde auf dem Mars landen, schon jetzt gibt es Fotos vom Roten Planeten - Abu Dhabis Herrscher spricht von einem „entscheidenden Moment in unserer Geschichte”.
Nach 202 Tagen im All und einer Reise von rund 470 Millionen Kilometern erreicht das chinesische Raumsonde den Mars. Bis zum Landeversuch auf dem Roten Planeten werden aber noch einige Monate vergehen.
Für Sternenfreunde hat der Winter viel zu bieten - es sind deutlich mehr Sterne am Nachthimmel zu sehen als zu anderen Zeiten des Jahres. Ein Blick nach Osten lässt nun bereits den kommenden Frühling erahnen.
Trotz aller Versuche: „Der Mars und unser tapferer Maulwurf passten einfach nicht zusammen.” So beschreibt ein Mitarbeiter den Grund für das endgültigem Aus des in Deutschland entwickelten Bohrroboters.
Jahrzehntelange Tüftelei, unzählige Rückschläge und ein ungewisser Ausgang. Raumfahrt ist ein Geduldsspiel - und trotzdem faszinierend. Und genau so ist es auch mit „Mars Horizon”.
Die in der Inneren Mongolei gelandete Raumkapsel soll in Peking geöffnet werden. Dann beginnen Wissenschaftler mit der Untersuchung des gesammelten Mondgesteins.
Vor allem im Westen und Südwesten haben Sternegucker in der Nacht ein bislang unbestimmtes helles Objekt am Himmel gesehen. Ursache war höchstwahrscheinlich ein Relikt aus der Planetenentstehung.
Gerade erst hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa eine Probe von einem Asteroiden entnommen, jetzt geht es schon an die nächste große Herausforderung: Eine Probe vom Mars.