In der Heimat hat sich die Beziehung zwischen Mensch und stummer Kreatur grundlegend gewandelt. Früher pflegte der Ureinwohner ein pragmatisches Verhältnis zum "Viechzeug". Kinder freuten sich auf den Schlachttag. Was für ein fröhliches Spektakel!
Die Kühe von Familie Manger dürfen im Sommer auf die Weide. Sie haben sich bewusst für das Gelbvieh entschieden: Sie wollen die alte Rasse erhalten und eine robuste Herde naturnah halten.
Nadine und Klaus Manger züchten Gelbvieh. Seit Ende Mai sind 20 Mutterkühe und ihre Kälber auf der Weide. Fleisch wird über heimische Metzgereien vermarktet.
Regina Maria Leshel ist Regionalgruppenleiterin bei ProVeg und wohnt in Esselbach. Sie wünscht sich das Ende von Massentierhaltung und dem Hunger auf der Welt.
Für die unterfränkischen Geflügelzüchter wurde die Ausstellungshalle des Großlangheimer Kleintierzuchtvereins am vergangenen Wochenende zum Mekka. Bei der 65. Bezirksgeflügelschau und 37. Bezirksjugendschau, verbunden mit der 65.
Lebensmittel sollen heute möglichst regional und nachhaltig produziert sein. Wie das aussehen kann, zeigt Christoph Hein aus Reichenbach mit seiner Fischzucht.
Die neue Lust am Demonstrieren zeigt sich an der höchsten Veranstaltungszahl seit fünf Jahren. Mindestens 168 Demos dürften in Würzburg am Jahresende stattgefunden haben.
Tierskandale wie der des Milchviehbauern im Allgäu schockieren. Doch der eigentliche Skandal ist, wie die alltägliche und vor allem legale Massentierhaltung aussieht.