Die MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kann man schon im Kindergarten fördern. Die Kinder sind wissbegierig und erforschen gern Phänomene, die für sie zunächst rätselhaft sind, meinen die Fachleute.
Mathematisch-naturwissenschaftliche Wettbewerbe haben es sich zum Ziel gesetzt, Begeisterung für das jeweilige Fach zu wecken und den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten zu testen und weiterzuentwickeln.
Mathematisch-naturwissenschaftliche Wettbewerbe haben es sich zum Ziel gesetzt, Begeisterung für das jeweilige Fach zu wecken und den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten zu testen und weiterzuentwickeln.
Während ihre Mitschüler den regulären Unterricht besuchten, konnten sich 15 Realschüler einen ganzen Schultag einem besonderen Projekt widmen. Sie traten zu einer Roboter-Live–Challenge in Gruppen zu je drei Personen an.
Beim Landeswettbewerb Mathematik erzielte die Schülerin Anka Fahrbach des Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasiums Lohr einen ersten Preis in der ersten Runde.
Trauer um Helmut Jauß: Lange Zeit unterrichtete er als Lehrer an der Realschule die Fächer Mathematik und Physik und förderte in besonderer Weise den Basketball- und Schachsport in Bad Königshofen.
Einen etwas ungewöhnlichen Zugang zum MINT-Bereich, also den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, tat sich vor zweieinhalb Jahren für eine Gruppe von Schülern mit ihren betreuenden Lehrkräften Florian Götz und Andreas ...
Schon im vergangenen Jahr nahmen Mona Schwehla und Hannes Wahler aus der 9a der Karlstadter Johann-Rudolph-Glauber-Realschule am Landeswettbewerb Mathematik teil.
Die Schaeffler FAG Stiftung hat vier bayerischen Schulen den Innovation Award 2020 für schulische Förderung verliehen. Mit dem Preis werden Schulen unterstützt, die sich im besonderen Maße dafür einsetzen, bei jungen Menschen Begeisterung für ...
Erfahrungen mit Technik und Naturwissenschaften lassen sich am besten beim Live-Erleben und -Anfassen machen. Daher finden die diesjährigen MINT-Schnuppertage wieder in Präsenz an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt ...
Am Dienstag, 14. September wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Gemünden mit ihren Eltern von Schulleiter Thomas Feser in der Sporthalle begrüßt. Dort wurden ihnen ihre Tutorinnen und Tutoren vorgestellt.
Der Freundeskreis der Partnerstädte Kitzingen lädt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kitzingen am Freitag, 8. Oktober, zu einem Vortrag mit Julian Nida-Rümelin zum Thema "Die gefährdete Rationalität der Demokratie" ein.