Kultobjekt und Auslöser für viel Nostalgie: Der ehemalige „Kulturpark Plänterwald” war schon zu DDR-Zeiten ein beliebtes Ausflugsziel. In ein paar Jahren könnte sich das Rad wieder drehen, aber erst einmal wird gebaut.
Nach einem Feuer 1982 wäre es fast um die "Fränkische Leuchte" geschehen gewesen. Eine Gemeinschaftsaktion rettete nach der Wende schließlich den Französischen Bau.
Manch ein Politiker im Zonenrandgebiet verband den Besuch des Bundespräsidenten im Sommer 1989 mit Hoffnungen. Dass kurz darauf die Mauer fallen würde, ahnte aber niemand.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung hat Winterhausen einen Wieder-Vereint-Stein am Main. Doch der massive Muschelkalkquader hat bereits einen Riss. Warum das Absicht ist.
Als Jugendliche wurde sie von der Stasi bespitzelt. Warum die Abgeordnete aus Ochsenfurt zum Jahrestag der Einheit dennoch einen differenzierten Blick auf die DDR fordert.
Der 3. Oktober 1990 besiegelte die deutsche Einheit. Eine Wiedervereinigungsfeier fand am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen statt. Ein Blick zurück nach 30 Jahren.
Volksbank-Raiffeisenbank-Vorstand Markus Merz hat seine Janine, die für die SPD mittlerweile im thüringischen Landtag sitzt, nach der Wende kennengelernt.
Erholen auf dem Riesenrad oder neben Relikten früherer Rummel-Attraktionen: Berlin plant die Wiederbelebung des berühmten Spreeparks, der lange Zeit brachlag.
Er war nicht nur Musiker bei den Puhdys, sondern lange auch ihr Manager - und das älteste Band-Mitglied. Harry Jeske stieg 1997 bei der erfolgreichen Band aus. Nun ist er gestorben.
Er war nicht nur Musiker bei den Puhdys, sondern lange auch ihr Manager - und das älteste Band-Mitglied. Harry Jeske stieg 1997 bei der erfolgreichen Band aus. Nun ist er gestorben.