Eine wachsende Flut an Fake News vergiftet das gesellschaftliche Klima. Können wir den Kampf gegen Desinformationen noch gewinnen? Ja, sagt unser Autor.
Der Fränkische Bund zeigt sich sehr erfreut über die jüngsten Entwicklungen beim Bayerischen Rundfunk bezüglich der Präsenz fränkischer Kultur im Bayerischen Fernsehen. Die am 17.
Für Unions-Kanzlerkandidat Laschet ist das Thema möglicher Plagiate in seinem Buch noch nicht beendet. Denn Plagiatssucher Weber rudert zurück - und sieht jetzt doch Anlass für einen genaueren Blick.
Warum wird in Berichten über einen Vergewaltigungsprozess immer wieder betont, dass der Angeklagte Kickboxer ist? Eine Leserin kritisiert, dass so Klischees bedient wurden.
Grünen-Bundesgeschäftsführer Kellner verteidigt Kanzlerkandidatin Baerbock. Über den internen Umgang mit möglichen Fehlern will er nicht öffentlich sprechen.
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wehrt sich gegen die Vorwürfe eines Medienwissenschaftlers. Dieser behauptet, in ihrem Buch gebe es Plagiate.
Nichts schauen die deutschen Fernseh-Zuschauer so gerne wie Fußball. Doch die Einschaltquoten sind bei der EM längst nicht mehr so hoch wie bei den zurückliegenden Turnieren. Woran liegt das?
Nach der TV-Berichterstattung des ZDF zum Schock um den Dänen Christian Eriksen bei der EM gibt es scharfe Kritik. Der Sender wehrt sich. Und er erhält Unterstützung.
Die britische Boulevardpresse ist berüchtigt für ihre reißerischen Schlagzeilen und populistischen Untertöne. Anders das Fernsehen: Doch die um Ausgewogenheit bemühte BBC kommt immer mehr unter Beschuss.
Über ein aktuelles Lesebuch für Medienmündigkeit und für den demokratisch übergreifenden Diskurs mit Beiträgen von 25 kritischen Köpfen. Herausgeber: Stephan Russ-Mohl.
Anton Sahlender empflieht "Nafris, Normen, Nachrichten": Ein Sachbuch, das Vorwürfe gegen den Journalismus nach der Kölner Silvesternacht empirisch widerlegt.
Seit Monaten ist die Corona-Krise das vorherrschende Thema nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. In Fernsehserien ist davon bislang aber nicht viel zu merken. „GZSZ”, „Sturm der Liebe” und Co.
Der neueste Tratsch über Chefs und Kollegen wird häufig an der Kaffeemaschine ausgetauscht - und ist gut für den Zusammenhalt im Team. Aktuell ist dies kaum möglich, weil viele zu Hause arbeiten.