Ein weiteres Jahr wie 2020 halten Gesellschaft und Wirtschaft nicht aus, ist NRW-Ministerpräsident Laschet überzeugt. Er fordert deshalb neue Konzepte in der Corona-Pandemie. Kanzleramtschef Braun blickt derweil optimistisch auf 2021.
Jeder zweite Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Therapien und Heilungschancen haben sich deutlich verbessert – dank Medizinforschung, auch in Mainfranken.
Das Sanatorium Uibeleisen ist eines von wenigen Häusern, das bis heute Solebäder ganz wie früher anbietet. Lebendig gebliebene Kur-Traditionen wie diese spielen im Welterbe-Antrag der Stadt eine Rolle.
Am Dienstag, 17. November, wird das Hauptgebäude der Universitäts-Kinderklinik lilafarben illuminiert. Die Aktion geht auf eine Initiative der Elternverbände EFCNI (European Foundation for the Care of Newborn Infants) und des Bundesverbands "Das ...
Viele Krankheiten schlagen vor allem im höheren Alter zu. Das müsste nicht sein, glauben die Autoren Dominik Duscher und Nina Ruge - und plädieren für eine andere Sicht auf die Gesundheitsvorsorge.
Ein Teilnehmer ist bei einer klinischen Studie für einen neuen Corona-Impfstoff ernst erkrankt. Das sei ein Routinefall, betont der Pharmakonzern AstraZeneca und will den Fall beschleunigt untersuchen, um das Zulassungsverfahren nicht zu verzögern.
Im Auftrag der Stadt wurden zwei Imagefilme gedreht, mit denen sich Bad Kissingen im nationalen Wettbewerb als Gesundheitsstandort behaupten will. Im Mittelpunkt stehen ortsansässige Firmen.
Rund 270 000 Menschen erleiden in Deutschland einen Schlaganfall – jedes Jahr. Tendenz steigend. Forscher der Uniklinik sind nun auf ein entscheidendes Molekül gestoßen.
Mäuse, Bakterien, Insekten, Kühe und sogar Menschenaffen: Immer wieder werden Tiere für Tierversuche genetisch verändert - und dann patentiert. Nun hat eine gerichtliche Instanz des Europäischen Patentamts eine neue Richtung gewiesen.
Ob Zwangsimpfungen, Mikrochips oder Weltregierung: Im Internet und auf der Straße wittern derzeit viele den großen Komplott. Wir haben uns diese Mythen genauer angesehen.
Viele Firmen ächzen unter der Corona-Krise - und die Probleme dürften sich noch verschärfen. Möglichst rasch sollen nun staatliche Hilfen fließen. Einige denken aber auch schon an die Zeit des Neustarts.
Die Neubauten stehen in den Startlöchern, nun hat der Haushaltsausschuss des Landtags 17 Millionen Euro für Würzburgs Uniklinik freigegeben. Es braucht aber noch viel mehr.