„Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein!” Wie dieser kleine Satz auf Edvard Munchs berühmtes Werk „Der Schrei” gekommen ist, darüber wird schon lange diskutiert. Jetzt gibt es Klarheit.
Was tun, wenn Ärzte keine Nachfolger finden? Die "MainArzt" mit Sitz in Ochsenfurt hat als erstes Ärztenetz in Bayern ein medizinisches Versorgungszentrum gegründet.
Mit rund 600 Schnelltest pro Woche für Bewohner, Personal und Angehörige rechnet ein Seniorenheim in Marktheidenfeld. Ein Heimbetreiber hat nun Hilfe der Bundeswehr angefordert.
Ob Massenunfall, Sturz oder Beinbruch: Unfallchirurgen und Orthopäden spielen eine wichtige Rolle. Deswegen sind sie für die Notaufnahme 24 Stunden erreichbar.
Das Gesundheitsamt am Landratsamt Main-Spessart ist durch die Corona-Pandemie besonders gefordert. Deshalb hat es weitere personelle Verstärkung erhalten. Eine Ärztin, eine Medizinstudentin und zwei Containment Scouts wurden der Behörde zugewiesen.
Wie kann aktuell das Pflegepersonal ausgebildet werden? Was sind schöne Momente? Matthias Held, Ärztlicher Direktor am Klinikum Würzburg Mitte, berichtet exklusiv.
Nachwuchs wird in vielen Hausarzt-Praxen dringend gesucht. Nun startet ein neues Ausbildungsprogramm in Unterfranken. Ziel: Die Jugend für ein Leben als Landarzt begeistern.
Die Kommunikation zwischen Bund, Ländern und Gesundheitsämtern verlief gerade zu Beginn der Corona-Pandemie nicht immer reibungslos. Das soll sich nun ändern.
Liegt ein schwerwiegender Grund vor, können Studierende auch über die Regelstudienzeit hinaus Bafög bekommen. Die Pflege kranker Eltern zählt allerdings nicht grundsätzlich dazu, so ein Gericht.
Aktueller kann Medizingeschichte kaum sein. In Würzburg verfolgt Dr. Sabine Schlegelmilch die Pandemie. Wieso sie täglich Nachrichten schaut - und Corona-Objekte sucht.
Was kommt nach dem Tod? Waltraud Leucht weiß zumindest, was dann mit ihrem Körper geschieht: Sie spendet ihn der Anatomie. Künftige Ärzte können sich so auf den Beruf vorbereiten.