Das Verschlüsseln von Nachrichten war im Zweiten Weltkrig von großer Bedeutung. Für die geheime Kommunikation setzten die Deutschen vor allem die Chiffriermaschine Enigma ein.
Der Name ist harmlos, der Fisch aber nicht: Küstenurlauber machen gelegentlich unliebsame Bekanntschaft mit dem giftigen Petermännchen. Dabei gibt es für Wattwanderer und Schwimmer einen einfachen Schutz.
Mauritius lebt vom Tourismus. Doch wegen der Corona-Pandemie bleiben die Reisenden schon seit Monaten weg. Nun trifft das Urlaubsparadies eine zweite Katastrophe. Die Bewohner des Inselstaats schwanken zwischen Verzweiflung und Wut.
Mauritius lebt vom Tourismus. Doch wegen der Corona-Pandemie bleiben die Reisenden schon seit Monaten weg. Nun trifft das Urlaubsparadies eine zweite Katastrophe. Die Bewohner des Inselstaats schwanken zwischen Verzweiflung und Wut.
In der Nordsee werden Öl und Gas gefördert. Nicht nur die Förderung verschmutzt die Umwelt. Auch die Bohrlöcher wirken noch lange nach, wie eine neue Studie zeigt.
Viele Zahlen und Fakten zu den Themen Plastikverbrauch, Recycling, Konsum oder Mikroplastik. Teilnehmer konnten an Mitmachstationen ihr Wissen selbst testen.
Schon wieder hat es eine Massenstrandung von Walen gegeben, diesmal an der Küste Islands. Für das Phänomen machen Biologen mehrere Ursachen verantwortlich. Diesmal waren es vielleicht starke Strömungen.
Wattwanderungen gehören zum Urlaub an der deutschen Nordseeküste. Doch nur zwischen Amrum und Föhr lässt sich die Distanz zwischen zwei Inseln zu Fuß überwinden. Ein Plädoyer für die Langsamkeit.
Wer den Begriff Seelilie hört, denkt sofort an die Lilien im Garten oder im Blumenladen. Doch Seelilien sind keine Blumen, sondern faszinierende Meerestiere.
Diese Aussicht ist etwas ganz Besonderes: an der norwegischen Küste können Touristen und Einheimische ihre Speisen nun am Meeresboden genießen. Möglich wird dies durch das erste Unterwasser-Restaurant im Meer in Europa.
Bastian Steinbach ist ganz begeistert, als er von dem Ort spricht, auf dem er gerade steht. „Es ist schon etwas Besonders, wenn das Publikum einer Veranstaltung auf 90 Meter mächtigem Muschelkalk steht“.
In unberührte Ökosysteme wollen Rohstoff-Firmen vordringen, um den wachsenden Bedarf an Metallen etwa für Smartphones zu stillen. Ohne gute Regeln drohen aber irreparablen Naturschäden.