Sterben wird künftig in Gerbrunn – wie auch bereits andernorts umgesetzt – teurer. Demnach steigen die Friedhofs- und Bestattungsgebühren mit sofortiger Wirkung teils deutlich.
Die Bürgerversammlungen zum Jahresende sind in den meisten Gemeinden für die Bürger eine gute Möglichkeit, Fragen an das Gemeinde-Oberhaupt zu stellen. Doch wegen der Corona-Pandemie können dieses Jahr keine Versammlungen stattfinden.
Das "Rhön Park Aktiv Resort" erhält eine Urkunde der IHK für sein 50-jähriges Bestehen. Im November soll eine neue Indoor-Spiel- und Sporthalle eröffnet werden. Was ist noch geplant?
Damit eine Mehrzweckhalle, ihrem Namen gerecht werdend, für mehrere Zwecke geeignet ist, bedarf es eines ausgeklügelten Beleuchtungssystems. Ein solches kann die Sinngrundhalle offensichtlich nicht vorweisen.
Um möglichst vielen Gläubigen die Mitfeier eines Gottesdienstes am Heiligen Abend zu ermöglichen, planen die Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft St. Georg-Karlstadt und Hl.
Normalerweise sind die Stadtratssitzungen in Marktsteft sehr gut besucht - am Dienstagabend fehlten die Zuschauer in der alten Turnhalle jedoch gänzlich.
Seit über 800 Jahren stehen die Türme und Mauern einer Burg auf dem Rücken des Laudenbacher Schlossberges. Die Ruine macht einen verwaisten Eindruck, der hintere Teil der Ringmauer muss dringend saniert werden, heißt es in einer Pressemitteilung ...
Die Corona-Pandemie ist der Grund, warum verschiedene Veranstaltungen im nördlichen Landkreis abgesagt werden. Dafür bitten die Verantwortlichen in einer Pressemitteilung um Verständnis.
Der alte Wasserturm in Rannungen hat bald ausgedient. Die Gemeinde baut einen neuen Tiefbehälter mit mehr Speicher. 2,1 Millionen Euro soll das Vorhaben etwa kosten.
Seit das Coronavirus im Frühjahr Einzug gehalten hat, tagen die Wiesentheider Gemeinderäte nicht mehr im dafür vorgesehenen Sitzungssaal im Rathaus. Stattdessen finden die Beratungen seitdem in der Steigerwaldhalle statt.
Wegen der Corona-Pandemie verspätet erhielten jetzt sechs ehemalige Gemeinderäte und Ex-Bürgermeister Peter Hart ihre Würdigung in Form eines Ehrenabends.
Wenn die Kosten dafür tragbar sind, soll die Mehrzweckhalle mit einer Dachterrasse ausgestattet werden. Sie soll zum Wasserturm und zum Sportgelände hin ausgerichtet werden.
Der Gemeinderat ging gleich mehrfach in die Tiefe in seiner Sitzung in der Mehrzweckhalle Heidenfeld. Zum einen wurde der Zuschuss für private Regenwasserzisternen behandelt, der bereits seit 1992 gewährt wird.
Jetzt ist es beschlossen: Nicht nur am Glaspavillon, sondern auch beim Kindergarten und der Mehrzweckhalle sollen in Himmelstadt öffentliche Wlan-Hotspots eingerichtet werden. Nutzbar sind sie wahrscheinlich allerdings erst im Jahr 2021.