Zum Tag der Pressefreiheit in dieser Woche äußerte sich ein Chefredakteur mit besonderer Selbstreflexion. Ein Nachtrag - und warum Dialog und Debatte wichtig sind.
Dass Rassismus in Deutschland existiert, bezweifelt nur eine kleine Minderheit. Darüber, wo Rassismus beginnt, gehen die Meinungen allerdings auseinander, wie der neu etablierte Nationale Rassismusmonitor zeigt.
Elon Musk ist ein echter Visionär, Menschenfreund und ... reich! Unser Autor glaubt, dass Twitter und die Redefreiheit deshalb gut bei ihm aufgehoben sind.
Eine wachsende Flut an Fake News vergiftet das gesellschaftliche Klima. Können wir den Kampf gegen Desinformationen noch gewinnen? Ja, sagt unser Autor.
Kreativ und ohne großes Bohei beendete das "Bündnis Schweinfurter Erklärung" seine Kampagne, die Ende 2021 ins Leben gerufen worden war. Was es zu dabei sehen gab.
Ihre Lesung beim Literaturfestival MainLit wurde immer wieder von spontanem Applaus unterbrochen. Was die Journalistin Dunja Hayali im Umgang mit Andersdenkenden rät.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung knöpft sich Bundeskanzler Olaf Scholz eine Gruppe von mutmaßlichen Kritikern der Corona-Politik vor. Dabei legt er den Fokus auf den Ukraine-Krieg und Meinungsfreiheit.
Europäische Politiker würden jenen Begriff, „der in Hitler-Deutschland verwendet wurde”, nun auf Russland anwenden, behauptet Lawrow. Ziel sei, Russland zu „zerstören, brechen, vernichten, erdrosseln”.
112 Freiwillige Feuerwehren gibt es im Landkreis Würzburg. Der Vorsitzende der Hausener Feuerwehr fordert alle auf, Solidarität mit der Ukraine zu zeigen.
Stilles Gedenken, Spendenaufruf und Friedensappell: Mit verschiedenen Aktionen reagierte das Matthias-Grünewald-Gymnasium auf den Krieg in der Ukraine. "Die Lage in der Ukraine macht Kinder und Jugendliche sehr betroffen", sagt Lennart Erlenbach.
Seit zwei Jahren hat Bayern einen Hate-Speech-Beauftragten, die bayerische Justiz will zeigen: Hass und Hetze im Netz sind kein Kavaliersdelikt. Um das zu belegen, legt Minister Georg Eisenreich nun neue Zahlen vor.