In der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit fällt Deutschland erstmals aus der Spitzengruppe. Grund: Angriffe auf Journalisten haben zugenommen. Besonders gefährdet sind Reporter bei Corona-Demos.
Die vier Bürgerinitiativen gegen die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke melden sich zu Wort. Sie fordern, endlich anzuerkennen, dass das Fahrgastpotenzial zu gering ist.
Der politische Kurs der Türkei sorgt nicht nur in Deutschland für große Besorgnis. Trotzdem reisen EU-Spitzenvertreter jetzt nach Ankara, um Möglichkeiten einer stärkeren Zusammenarbeit auszuloten.
Menschenrechts- und Fan-Organisationen werten die Aktion der DFB-Elf vor dem Spiel gegen Island als starkes Symbol. Bundestrainer Löw lobt seine Profis, eine Strafe von der FIFA droht nicht.
Der populistische Präsident Magufuli polarisierte: Die Gefahr des Coronavirus spielte er in seinem Land herunter. Als er aus der Öffentlichkeit verschwand, spekulierte die Welt über eine Covid-19-Erkrankung.
Spaziergang und Demo in Kitzingen standen unter dem Motto "Miteinander statt gegeneinander". 250 Teilnehmer marschierten durch die Stadt – mit einer zentralen Forderung.
In Würzburg gibt es vermehrt Anwohner-Proteste gegen die Corona-Leugner-Gruppe "Eltern stehen auf". Ein Video davon wurde bei TikTok und Instagram hundertausendfach geklickt.
In Spanien sorgt ein Streit um Meinungsfreiheit für viele wütende Proteste. Erneut sind viele Menschen für einen Rapper auf die Straße gegangen, der das Königshaus scharf kritisiert hatte.
Auf den ersten Blick provokant: Ein Referent trug im Ausschuss des Kreises eine FFP2-Maske mit brisantem Aufdruck. Warum dies den Ausschussmitgliedern sauer aufstieß.
140 Demonstranten setzen sich in Kitzingen für Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit und Menschenrechte ein. Angeprangert wurden zu viele Einschränkungen.
Auf den ersten Blick provokant: Ein Referent trug im Ausschuss des Kreises eine FFP2-Maske mit brisantem Aufdruck. Warum dies den Ausschussmitgliedern sauer aufstieß.
Gerichtssäle, offener Hass und sogar das Gefängnis waren dem umstrittenen Verleger Larry Flynt nicht fremd. Nun ist der schillernde Gründer des Pornomagazins „Hustler” und selbsternannte Kämpfer für Meinungsfreiheit gestorben.
Staatsministerin Dorothee Bär aus Ebelsbach sorgte mit ihrer Wutrede im Bundestag für Aufsehen. Sie warf der AfD eine Mitverantwortung für den Mord an Walter Lübcke vor.