Nichts mit nur diplomatische Höflichkeiten im UN-Menschenrechtsrat: Bundesaußenminister Maas zeigt Kante gegen Peking und Moskau, UN-Generalsekretär Guterres nimmt reiche Länder ins Visier.
Innerhalb weniger Stunden muss sich Kremlkritiker Nawalny zweimal vor Gericht verantworten - und verliert beide Prozesse, die von vornerein als politisch motiviert in der Kritik standen.
Der Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs jährt sich im nächsten Monat zum zehnten Mal. Die Menschenrechtsbilanz des Konflikts fällt einem UN-Bericht zufolge verheerend aus. Auf Zivilisten wird kaum Rücksicht genommen.
140 Demonstranten setzen sich in Kitzingen für Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit und Menschenrechte ein. Angeprangert wurden zu viele Einschränkungen.
In Myanmar hat das Militär die Macht an sich gerissen. Die Würzburger Studentin Nyein Chan May hält Kontakt zu ihrer Familie und berichtet über die Zustände in ihrem Heimatland.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur aus Volkach empfiehlt in einer Pressemitteilung drei Titel im Februar-Buchtipp "Drei für unsere Erde":
Der weihnachtliche Lichterglanz ist längst erloschen, und Urlaub bleibt erst einmal unmöglich. Allein gedanklich lässt sich um die Welt reisen. Warum nicht entlang kurioser Feiertage?
Der legendäre Football-Trainer Bill Belichick von den New England Patriots verzichtet auf die Auszeichnung mit der Freiheitsmedaille durch den scheidenden US-Präsidenten Donald Trump.
Redakteur Johannes Schlereth findet den Ansturm auf die Rhön in den vergangenen Tagen egoistisch. Er meint: Schnee und Rodeln sind keine Menschenrechte und rechtfertigen keine Anreise für wenige Stunden Aufenthalt aus mehreren 100 Kilometer ...
Im Zentrum Syriens sind nach Angaben von Aktivisten sechs mit dem Iran verbündete Kämpfer getötet worden. Die israelische Armee äußerte sich zu den Berichten nicht.
Wie viel Einfluss haben Lobbyisten auf die Politik der Bundesregierung? Und welche Interessenskonflikte haben Spitzenpolitiker? Laut einem Expertengremium muss darüber Transparenz herrschen. Deutschland soll hier Etliches nachbessern.
Mit harter Hand geht die Justiz in Hongkong gegen die demokratischen Kräfte vor: Wieder werden Aktivisten und auch frühere Parlamentarier festgenommen. Wegen illegaler Versammlung drohen ihnen Haftstrafen.