Lange war offen, wann der vergiftete Kremlgegner Nawalny in seine Heimat zurückkehrt. Die russischen Behörden ermitteln gegen ihn und wollen ihn ins Gefängnis stecken.
Vom 26. November bis 23. Dezember fand der Amnesty International Briefmarathon statt, auch dieses Mal wieder unter Beteiligung der Schulfamilie des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (LSH).
Mit dem umstrittenen Staatssicherheitsgesetz geht Hongkongs Regierung verschärft gegen die Opposition vor. Massenfestnahmen zeigen nochmals eine neue Dimension. Aus Deutschland gibt es Kritik - auch an der EU.
Mit Hochspannung war die Entscheidung erwartet worden: Muss Großbritannien Julian Assange an die USA ausliefern? Nein, entscheidet ein Gericht in London. Doch das Urteil ist alles andere als ein Freispruch erster Klasse.
Dem Wikileaks-Gründer Julian Assange drohen im Fall der Auslieferung an die USA bis zu 175 Jahre Haft. Mehrere Abgeordnete des Bundestags appellieren an die britische Regierung, das zu verhindern.
Von Umsturzplänen und einer „ausländischen Agenda” spricht ein Gericht in Saudi-Arabien, als das Urteil im Fall von Ludschain al-Hathlul fällt. Im Frühjahr könnte die Aktivistin aber dennoch wieder in Freiheit sein.
Vom 26. November bis 23. Dezember fand dieses Jahr der Amnesty International Briefmarathon statt, auch dieses Mal wieder unter Beteiligung der Schulfamilie des Gymnasiums Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (LSH).
Seit Jahren fährt Ungarns rechtsnationale Regierung unter Viktor Orban einen abschreckenden Kurs gegen Migranten. Schon mehrfach schritt der Europäische Gerichtshof ein. Nun hat das höchste EU-Gericht erneut gesprochen.
Die ganze Woche hängt in der Sanderau am Mainufer eine Wäscheleine mit Postkarten. Die Hochschulgruppe von Amnesty International will damit auf das Schicksal des chilenischen Studenten Gustavo Gatica und anderer Menschenrechtsverteidiger ...
Wie wichtig die Arbeit von Amnesty International Schweinfurt ist, zeigt der Fall von Ales Bialiatski. Der Menschenrechtsaktivist ist heute Alternativer Nobelpreis-Träger.
Mit dem Right Livelihood Award werden Menschen geehrt, die oft unter Einsatz ihrer persönlichen Freiheit für Menschenrechte und Demokratie kämpfen. Eine Preisträgerin musste kurz vor der Verleihung ins Gefängnis.
Gut ein halbes Jahr ist die abenteuerlichen Flucht von Ex-Autoboss Ghosn aus Japan her. Eine UN-Arbeitsgruppe sieht seine Behandlung zuvor teilweise als „Freiheitsberaubung”. Japan widerspricht.
Keine Woche hat die Präsidentschaft von Manuel Merino in Peru gehalten. Die brutale Reaktion der Polizei auf Proteste gegen ihn führt zum Rücktritt der gesamten Übergangsregierung. Ist nun ein Nachfolger in Sicht?