Erstsemester-Studentinnen und Studenten können sich in der Coronakrise nicht in Würzburg einleben. Immer mehr junge Menschen suchen Hilfe, weil sie einsam sind.
Das Team der Offenen Ganztagsschule (OGS) des Johann-Schöner-Gymnasiums hat ein Konzept erarbeitet, um auch in Zeiten von Distanzunterricht und Online-Lernen für die Schülerinnen und Schüler da zu sein.
Dass trotz Corona viele Projekte im vergangenen und auch im neuen Jahr 2021 in der Pipeline sind, konnte Tauberbischofsheims Bürgermeisterin Anette Schmidt beim Besuch des Landtagsabgeordneten Prof. Dr. Wolfgang Reinhart verdeutlichen.
Planer Johannes Hettiger schätzt die Kosten für das Vorhaben auf rund 10,2 Millionen Euro. Über die Zufahrten und Wege wird der Stadtrat wohl noch ausgiebig diskutieren.
Auf Beschluss der Staatskanzlei Bayerns wurden zum 16. Dezember 2020 die Universitätsbibliothek und ihre Teilbibliotheken für jeglichen Publikumsverkehr geschlossen.
Auch in Sand, eine der wenigen Kommunen, die die Abfallentsorgung nicht an den Landkreis zurückübertragen haben, werden ab 1. Januar 2020 die Müllgebühren steigen.
Kurz vor Jahresende gibt es einige Neuerungen entlang von Straße und Schiene. Der erste Abschnitt der Bahnhofstraße ist bereits befahrbar. Noch vor Weihnachten tagt das Preisgericht zum Architektenwettbewerb Schulzentrum.
Die Frischeküche am Rhön-Gymnasium wird von Schülern und Lehrern gut angenommen. Das gesunde regionale Essen kommt an und stößt auf Interesse anderer Städte des Landkreises.
Das Projekt "Frischeküche" am Rhön-Gymnasium ist erfolgreich angelaufen, erfuhren die Ausschuss-Mitglieder. Der Bio-Anteil von 30 Prozent konnte bereits erreicht werden.
Der Stadtrat ließ sich das Acht-Millionen-Euro-Großprojekt vorstellen. Außerdem Thema: Tempo 30 in Wülflingen und der Unfallschwerpunkt Prappacher Straße/Godelstatt.
In der Mensa des Rhön-Gymnasiums wird frisch gekocht. Mit 25 Prozent Bio-Anteil. Damit fiel der Startschuss für ein ehrgeiziges Projekt der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld.
Maultaschen gelten als schwäbische Spezialität. Sie sind eigentlich ein regionales Produkt, das sich aber zunehmender Beliebtheit auch im Norden erfreut. Die wichtigsten Hersteller sitzen im Süden der Republik.
Vor dem Bildschirm hocken und Vorlesungen zuhören, das mag ab und zu bequem sein. Aber immer? Studierende fühlen sich zunehmend allein. Auch die Unirektoren bangen um die Zukunft des akademischen Nachwuchses.
Wie lässt sich Bio in der Gemeinschaftsverpflegung praktikabel und wirtschaftlich einsetzen? Dieser Frage gingen rund 20 Experten und Praktiker im Rahmen der bundesweiten Initiative "BioBitte" nach: Coronabedingt fand dies im virtuellen Raum ...