Kniffelige Manöver in einer bizarren Umgebung? Willkommen bei „The Pedestrian”. Hier gehen wir in die Welt der Verkehrsschilder - und die steckt voller Rätsel.
Das regelmäßige Lüften gehört in Coronazeiten zu den Hygienekonzepte von Schulen. Immer neues Lüften sorgt für kühle Temperaturen in den Räumen, aber eben auch für weniger Aerosole.
Die Ausbreitung von Corona verhindern und trotzdem Unterrichts- und Kindergartenbetrieb ermöglichen – dazu sollen die nun über Fördermittel des Freistaates Bayern von Gemeinden, Landkreis und Zweckverband Schulzentrum Haßfurt gemeinsam ...
Auf der Dachsgrube, einer Freifläche mitten in Sennfeld, will die Gemeinde für 17 Millionen Euro eine neue Grund- und Mittelschule bauen. Derzeit wird der Boden des Geländes, das früher einmal ein Sumpfbereich war, begutachtet.
Vier Höhlenforscher erkunden eine Höhle in der Fränkischen Alb, als ein Unglück passiert. Anders als bei der weltweit beachteten Rettungsaktion in der Riesending-Höhle vor knapp sieben Jahren geht es in der Oberpfalz aber nicht glücklich aus - ...
Die Messgeräte zeigen mit einem Piepton an, wenn im Klassenzimmer gelüftet werden muss. Anna Stolz und Jürgen Lippert haben die Geräte am Freitag übergeben.
Wer viel Zeit zu Hause verbringt, verbraucht mehr Strom. Es gibt Möglichkeiten, diesen einzusparen - und nicht immer ist dafür erst mal die Investition in neue Geräte nötig.
Ein aktueller Urteilsspruch gibt Autofahrern die Möglichkeit, die Rohmessdaten eines Blitzgerätes künftig einzusehen. Doch was bedeutet dies konkret für Autofahrer - und wie gehen sie am besten vor?
Statt Luftfiltern setzen Grund- und Mittelschule aufs Lüften, Messgeräte zeigen dabei an, wie hoch die Kohlendioxid-Konzentration in den Klassenzimmern ist. Zudem hat die Stadt Leih-Computer für Schüler bestellt.
Am Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (LSH) sind seit kurzem CO2-Messgeräte in unterschiedlichen Klassen im Einsatz, die den CO2-Gehalt in der Luft messen und anzeigen, wann gelüftet werden muss.
Am Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (LSH) sind seit kurzem CO2-Messgeräte in unterschiedlichen Klassen im Einsatz, die den CO2-Gehalt in der Luft messen und anzeigen, wann gelüftet werden muss.
Das Coronavirus verbreitet sich auch in Schulen. Um die Lernenden besser zu schützen, stehen in vielen Klassenzimmern bald CO²-Ampeln, die ans Lüften erinnern sollen.
Lüften ist wichtig, um das Ansteckungsrisiko in den Klassenzimmern zu minimieren. Doch nicht überall geht das. Der Freistaat hat deshalb ein Förderprogramm aufgelegt.
Bayerischer Rundfunk berichtet über die wärmeliebende Baumart, die das Universitätsforstamt Sailershausen hegt und pflegt, weil sie gut mit dem Klimawandel zurechtkommt.