Bienen sind wichtig - aber längst nicht selbstverständlich. Jeden Winter haben Imker erhebliche Verluste zu vermelden. Wie hart die kalte Jahreszeit ausfällt, spielt dabei eine Rolle.
Zum richtigen Zeitpunkt war die Tongrubengruppe vom Obst- und Gartenbauverein Wiesenfeld mit 22 Kindern laut Pressemitteilung zum Reinigen und Säubern von 25 Nistkästen unterwegs.
Er wirbelt herum, rennt, springt und sorgt für Chaos. Die Vorbilder von Sid, des niedlichen Riesenfaultiers aus „Ice Age”, verhalten sich dagegen eher artgerecht träge - selbst beim Sex.
Die NaturFreunde Schonungen veranstalten am Samstag, 15. Februar, einen "Wohnungsputz" in punkto Vögel und Aktivitäten an der Streuobstwiese, heißt es in einer Pressemitteilung.
Ein großes Spektakel beeindruckt derzeit im Kiesgewinnungsgelände der Firma Lenz-Ziegler-Reifenscheid (LZR) bei Hörblach. Nachdem die ersten Späher unterwegs gewesen waren, ist nun die große Kolonie der Uferschwalben eingetroffen.
Einen interessanten Einblick in die Arbeit der Inselbelegstelle Norderney gab Leiter Detlef Ottersbach am Mittwochabend im Hotel Schöne Aussicht vor rund 30 Imkern aus dem Raum Marktheidenfeld.
Die Varroamilbe ist der Schrecken eines jeden Imkers. Die Parasiten befallen massenhaft Bienenvölker und saugen die Arbeiterinnen aus. Allerdings ernähren sie sich ganz anders, als bisher angenommen.
Kürzlich haben sich die Mitglieder des Imkervereins Kitzingen und Umgebung sowie einige Interessierte zur Winterbehandlung am Lehrbienenstand auf dem ehemaligen Gartenschaugelände am Main eingefunden.
In Naturhaar-Decken sammeln sich mit der Zeit einige Milben an. Daher ist es wichtig, sie hin und wieder gründlich zu reinigen. Am besten geht das im kalten Winter.
Jäger Berthold Kirchner beklagt eine Wildschwein-Plage im Landkreis Würzburg bei Hettstadt, befürchtet gar ein Ausbrechen der Afrikanischen Schweinepest. Schuld soll das "Universelle Leben" sein.
Quälend juckende Haut und ratlose Ärzte - eine Familie hat die Krätze. Doch bis zur Diagnose und richtigen Therapie vergehen eineinhalb Jahre. Experten zufolge ist die Krankheit in Deutschland im Kommen.
Varroamilben lassen ganze Völker sterben. Am Institut für Bienenkunde in Veitshöchheim sind die Forscher einem neuen Mittel auf der Spur. Eine Zufallsentdeckung . . .