Der über 60 Milliarden Dollar teure Monsanto-Kauf hat Bayer kostspielige Rechtskonflikte eingebrockt. Der Konzern setzt große Hoffung auf das oberste US-Gericht - und kassiert einen Dämpfer.
Ein kaum funktionierender Staat, eine anhaltende Dürre und weniger Geld aus dem Ausland: Die Lage in Afghanistan ist katastrophal. Eine Besserung wäre kurzfristig nur durch humanitäre Hilfe möglich.
Insgesamt 44 Milliarden Dollar soll der Kauf des Online-Netzwerkes Twitter Elon Musk kosten. Einige namhafte Investoren unterstützen das Vorhaben bereits mit hohen Summen.
Elon Musk hatte bereits durchblicken lassen, dass er für Twitter ein Abo-Modell für besser halte. Jetzt stellt er in Aussicht, dass Profi-Nutzer zur Kasse gebeten werden könnten.
Elon Musk ist ein echter Visionär, Menschenfreund und ... reich! Unser Autor glaubt, dass Twitter und die Redefreiheit deshalb gut bei ihm aufgehoben sind.
Der Chip-Konzern Intel ist im großen Umbau: Chef Gelsinger will ihn zum großen Auftragsfertiger für andere machen. Das kostet viel Geld - und aktuell wird Intel von Rückgängen im PC-Markt erfasst.
Vor einem Jahr trumpfte Amazon noch als großer Gewinner des Internet-Shoppingbooms in der Pandemie auf und schrieb Rekordgewinne. Doch nun wendet sich das Blatt und die Aktie geht auf Talfahrt.
Das vergangene Quartal war das drittbeste in Apples Geschichte, im laufenden Vierteljahr könnte der iPhone-Konzern dagegen den bisher heftigsten Gegenwind durch die Corona-Pandemie erleben.
Ein kleiner Nutzer-Rückgang bei Facebook schockierte vor drei Monaten die Börse, im jüngsten Quartal stieg die Nutzerzahl nun wieder. Anleger sind entsprechend erleichtert.
Zu Beginn der Corona-Krise war das Werbegeschäft von Google zunächst eingebrochen - und sprang dann wieder hoch. Diese Schwankungen erschweren jetzt den Vergleich von Quartalszahlen.
Twitter wird wohl bald dem reichsten Menschen der Welt gehören. Musk verspricht mehr Redefreiheit und ein neues Geschäftsmodell. Viele Fragen sind offen - ob etwa Trump zu Twitter zurückkehren könnte.
Seit Jahren steigen die globalen Militärausgaben immer weiter an. Auch im zweiten Pandemiejahr gibt es einen neuen Rekordwert. Deutschlands Ausgaben gehen aufgrund der Inflation leicht zurück.
Die USA haben laut Medienberichten weitere Waffen und Munition an die Ukraine geliefert. Die US-Hilfen für Kiew summieren sich inzwischen auf insgesamt rund 3,2 Milliarden Dollar.