Dass Rassismus in Deutschland existiert, bezweifelt nur eine kleine Minderheit. Darüber, wo Rassismus beginnt, gehen die Meinungen allerdings auseinander, wie der neu etablierte Nationale Rassismusmonitor zeigt.
Mit dem Versprechen von Veränderungen stürzt ein Quereinsteiger den autoritär auftretenden Regierungschef von Slowenien vom Sockel. Robert Golobs liberale Bewegung siegt klar.
Vor zwei Jahren gewann er mit den Buccaneers den Super Bowl, nun hat Cheftrainer Bruce Arians seinen sofortigen Rücktritt verkündet. Sein Nachfolger ist schon bekannt.
Zu den Berichten über die Demonstrationen der Gegner von Coronamaßnahmen durch die Innenstadt von Bad Königshofen erreichte die Redaktion folgende Leserzuschrift.
Man kann es sich einfach machen und feststellen, dass von einer Spaltung der Gesellschaft in Wahrheit gar keine Rede sein kann – allenfalls von der Abspaltung einer kleinen, sich selbst radikalisierenden Minderheit.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden millionenfach Menschen umgebracht. Jeder, der mit den Nationalsozialisten sympathisierte, wusste schon damals, dass Minderheiten unterdrückt und ihrer Menschenrechte beraubt wurden.
Es gilt als die „nukleare Option”. Biden will eine Änderung der Mehrheitsregeln im Senat unterstützen. Damit soll eine von den Republikanern blockierte Reform des Wahlrechts durchgesetzt werden.
Muss man immer gleich von "Spaltung" sprechen, wenn nicht alle einer Meinung sind? Gerade passt der Begriff wohl, meint unser Autor. Warum Corona aber nur am Rande damit zu tun hat.
350 Menschen haben bisher eine "Schweinfurter Erklärung" unterzeichnet. Sie richtet sich gegen die Corona-Proteste, gegen Gewalt und die Propaganda von Impfgegnern und Rechten.
Die Demonstrierenden von Schweinfurt sind eine Minderheit. Die Mehrzahl der Bürgerinnen und Bürger hierzulande gibt auf sich und andere acht. Das darf nicht vergessen werden.