Frankreichs Präsident Macron hat Arbeitsministerin Élisabeth Borne zur neuen Premierministerin ernannt. Die Politikerin aus dem linken Lager weiß, Reformen auch gegen Widerstände durchzusetzen.
Scheich Chalifa stand über fast zwei Jahrzehnte an der Spitze der Emirate. Öffentlich zu sehen war er zuletzt jedoch kaum noch. Verbunden ist sein Name mit dem höchsten Gebäude der Welt.
Der Planungsstopp für die B19-Ortsumfahrung Giebelstadt hat bei den Befürwortern Entrüstung ausgelöst. Aber war die Entscheidung wirklich unvorhersehbar?
Während der Corona-Pandemie haben die USA mit einer Regelung die Einwanduerung in ihr Land weitestgehend beschränkt. Nun läuft diese aus - und die Regierung bereitet sich auf mehr Migranten vor.
Bei deutschen Polizeibehörden gebe es ein Problem mit dem unverhältnismäßigen Einsatz von Gewalt, urteilt ein Menschenrechtsexperte der UN. Die Überwachung der Polizei funktioniere nicht. Die Bundesregierung widerspricht.
Das Bundeswirtschaftsministerium beobachtet die Lage angesichts der Energieversorgung in Deutschland „sehr genau”, sagt eine Sprecherin. Man sei auf alle Szenarien vorbereitet.
Die Bilder aus Israel erinnern an die schlimmen Zeiten des Palästinenseraufstands Intifada. Elf Menschen werden binnen einer Woche bei Anschlägen getötet. Der Druck auf die Regierung steigt.
Verschimmelte Lebensmittel, tote Kakerlaken, verdreckte Räume: Der Zustand des Gebäudes 210 in Ledward sorgt für Streit. Warum die Stadt Schweinfurt sich zu Unrecht kritisiert sieht.
Polens Vorstoß, Kampfjets über einen US-Stützpunkt an die Ukraine zu liefern, stieß in den USA - freundlich gesagt - auf Skepsis. Nun gibt es eine deutliche Ansage - auch mit Blick auf atomare Bedrohung.