Obwohl er zu keiner Priorisierungsgruppe gehört, hat ein Waldbüttelbrunner über das Online-Registrierungsportal einen Termin zum Impfen bekommen. Was ist der Grund?
Die Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Merkel sehen in der Homeoffice-Pflicht für Unternehmen ein Mittel zur Reduzierung des Corona-Infektionsrisikos, die Regeln sollen nun bis Ende April gelten. Aber wie sieht es mit den Kontrollen aus?
SPD und Grüne beschweren sich, dass das Gutachten zur Steigerwaldbahn noch zurückgehalten wird, während einige CSU-Mandatsträger den Inhalt möglicherweise schon kennen.
Das Verteidigungsministerium hat erklärt, dass es für Extremisten in der Bundeswehr keinen Platz gibt. Allerdings bleiben Verdächtige oft lange unentdeckt. Das Kontrollsystem soll ausgebaut werden.
Vorgänge in „nie vorstellbarer Dimension”: Die Militärführung sieht erhebliche Fehlentwicklungen im Kommando Spezialkräfte. Und die Ursachen reichen offenbar weit in die Vergangenheit zurück.
Für ältere Mitbürger gibt es jetzt Postkarten, die eine Anmeldung zur Corona-Impfung erleichtern. Im März soll zudem mit der Impfung der Gruppe zwei begonnen werden.
Die Auftragsvergabe für das neue Sturmgewehr nach Thüringen war ein rüstungspolitischer Paukenschlag. Nun scheinen patentrechtliche Zweifel erhärtet. Der bisherige Traditionslieferant kommt nun wohl doch zum Zug.
Die Regierung von Unterfranken hat den Kommunen für ihre Feuerwehren im Jahr 2020 für die Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten sowie den Bau von Feuerwehrhäusern Zuschüsse in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro bewilligt und ausgezahlt.
Die nationalen Landwirtschaften werden auch mit hunderten Milliarden aus EU-Töpfen finanziert. Ministerin Klöckner hat nun eine Idee präsentiert, wie dieses Geld in Deutschland genutzt werden soll.
Die Politik ringt um mehr Lockerungen der Alltagsbeschränkungen - trotz Risiken. Um nächste Schritte stärker abzusichern, sollen auch deutlich mehr Tests helfen. Nun macht der Bund genauere Vorschläge.
An der Grenze zu Tschechien und Tirol werden die Autofahrer aus Sorge vor den ansteckenderen Coronavirus-Varianten kontrolliert. An der Grenze zu Moselle will man das vorerst nicht so machen. Warum?
Hat der CSU-Politiker Nüßlein im Zusammenhang mit dem Ankauf von Corona-Schutzmasken die Hand aufgehalten? Untersuchungen laufen. Nüßlein selbst hält den Vorwurf der Bestechlichkeit für unbegründet.
Joe Biden hat schon im Wahlkampf eine härtere Gangart gegenüber Saudi-Arabien angekündigt. Nun lässt der US-Präsident seinen Worten Taten folgen: Wegen des Khashoggi-Mordes kommen Sanktionen.