Eigentlich sollte ein Stufenplan für Öffnungen in der Corona-Pandemie bereits in der vergangenen Woche vorliegen. Nun soll es Anfang März so weit sein. Viele interessiert derweil auch die Frage: Was passiert mit dem Osterurlaub?
Kann die CDU in Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der AfD die bundesweite Anhebung des Rundfunkbeitrags verhindern und können SPD und Grüne dann mit der CDU weiterregieren? Diese Fragen sind ein Dauerstreitthema und die entscheidenden ...
Der rasante Anstieg ist zwar gestoppt, die Corona-Infektionszahlen sind aber weiter auf einem hohen Niveau. Deshalb sollen nach dem Willen der Länder etwa Kneipen und Restaurants weiter geschlossen bleiben.
Viele Vorbereitungen sind bereits getroffen, jetzt muss nur noch der Impfstoff her. Sowohl der Bundesgesundheitsminister als auch der Finanzminister gehen davon aus, dass es schon sehr bald losgehen könnte.
Am Mittwoch wollen Bund und Länder Klarheit schaffen, wie es weitergeht mit den Corona-Maßnahmen - und wie Deutschland Weihnachten und Silvester verbringt. Einige Punkte zeichnen sich schon.
Wegen der Corona-Krise ist in vielen Städten und Gemeinden die Gewerbesteuer eingebrochen. Der Bund kompensiert nun Ausfälle - damit die Kommunen weiter investieren können.
Allmählich enden die Ferien. Für Heimkehrer aus vielen Urlaubsregionen heißt das: Corona-Test muss sein. Chaos an den Flughäfen blieb bislang aus. Wie läuft das alles ab, wer trägt die Kosten und was sagen Ärzte zu den Pflichttests?
Ob Anzeigenpflicht oder Kosten für Corona-Tests: Wer künftig in ein Risikogebiet reist oder von dort zurückkommt, könnte bald stärker in die Pflicht genommen werden. Entsprechende Forderungen werden lauter.
Nach und nach enden die Sommerferien - und für Heimkehrer aus vielen Staaten bedeutet das beim Eintreffen in Deutschland: Nicht nur Koffer auspacken, sondern auch einen Corona-Test machen. Wie läuft das ab?
Im Vergleich zu manch anderen Ländern ist Deutschland bislang glimpflich durch die Pandemie gekommen. Doch nun steigt die Zahl der Corona-Infektionen wieder stärker.
Die Angst vor Wettbewerbsverzerrung und die wirtschaftlichen Aspekte sind die Hauptargumente der kritischen Clubs hinsichtlich einer Fortsetzung der 3. Liga. Die Kritik am DFB wird lauter - auch aus der Politik. Doch der Verband wehrt sich.