Kunststoffrohr-Produzent "Maincor" hat seit Herbst 35 Leute eingestellt. Nun schafft das Unternehmen weitere neue Arbeitsplätze an den Standorten Knetzgau und Schweinfurt.
Das Corona-Impfprogramm in Stadt und Landkreis hat Fahrt aufgenommen. Trotzdem reißen die Klagen von Impfwilligen zur Terminvergabe und der Zuordnung der Impfzentren nicht ab.
Wer beschäftigt in der Region Bad Kissingen und im Kreis Schweinfurt die meisten Menschen? Weder die Landratsämter, die Arbeitsagentur oder die Industrie- und Handelskammer konnten genaue Zahlen nennen, deshalb hat die Redaktion bei den ...
Batteriesysteme werden für den Ausbau der Elektromobilität immer wichtiger. Für eine schnellere globale Expansion lässt sich der hessische Hersteller Akasol nun schlucken.
Gemeinsame Filialen, Fusion über Landesgrenzen hinweg: Seit einiger Zeit steuert die Frankfurter Volksbank gegen das Zinstief. Auch in schwierigem Umfeld strebt der Vorstand weiter solide Ergebnisse an.
Die Genossenschaftsbanken Schweinfurt und Rhön-Grabfeld schließen sich zur VR-Bank Main-Rhön zusammen. Es entsteht ein Riese in der unterfränkischen Bankenlandschaft.
Über ein Zehntel der Einwohner in Stadt und Landkreis Würzburg haben sich bereits für die Corona-Impfung registrieren lassen. Die Impfstoffversorgung läuft schleppend.
Ab Dienstag, 26. Januar, sollen in den Impfzentren an der Talavera und in Giebelstadt wieder Erstimpfungen gegen Corona stattfinden. Wieviele Impfdosen zur Verfügung stehen.
Die Telefone des Würzburger Impfzentrums sind heillos überlastet. Deshalb bleibt die Online-Registrierung trotz aller Probleme der Königsweg bei der Vergabe von Impfterminen.
Die Softwarefirma Hubdrive aus Würzburg entwickelt digitale Lösungen für den Personalbereich in Unternehmen. Die Kunden sitzen in 36 Ländern. Und überall gelten andere Regeln.
Für das Corona-Jahr 2020 vermeldet der Mittelständler aus Abtswind einen neuen Umsatzrekord. Dass das Unternehmen so glänzend durch das Krisenjahr kam, hat gute Gründe.
Die Affäre um den Unglücksjet 737 Max lässt Boeing keine Ruhe. Dem Airbus-Rivalen wurde wegen des Vorwurfs eines betrügerischen Komplotts eine hohe Strafe aufgebrummt.
Der Natursteinbetrieb Steinmann ist seit 1997 tätig und nach fast einem Vierteljahrhundert wagt das Steinunternehmen mit Beginn des neuen Jahres einen weiteren Schritt in die Zukunft.
Die deutsche Konjunktur bricht in der Corona-Krise ein. Eine Rückkehr zu alter Stärke bereits im kommenden Jahr gilt als unwahrscheinlich. Womit rechnen Deutschlands große Branchen?