Als die Bundesnetzagentur Mobilfunkfrequenzen für den Übertragungsstandard 5G versteigerte, griffen die Netzbetreiber tief in die Tasche. Inzwischen ist der Ausbau in vollem Gange, nun auch mit Telefónica.
Seit neun Monaten rüstet die Telekom Masten im Landkreis mit dem Mobilfunk-Standard 5G auf. Online findet man dazu Berechnungsmodelle. Doch stimmen diese mit dem Empfang überein?
Seit neun Monaten rüstet die Telekom Masten im Landkreis mit dem Mobilfunk-Standard 5G auf. Online findet man dazu Berechnungsmodelle. Doch stimmen diese mit dem Empfang überein?
Die Festnetz- und Mobilfunknetze haben Deutschland durch die Corona-Krise gebracht. Doch längst nicht an allen Orten gibt es lückenlosen Empfang. Die Regierung will daher nun selbst tätig werden.
Mit T-Mobile und Sprint wollen zwei der vier größten US-Mobilfunker fusionieren. Der Zusammenschluss ist kartellrechtlich umstritten, doch nun gab es endlich einen großen Durchbruch in den Verhandlungen mit dem Justizministerium.
Nach gut 12 Wochen ist Schluss: Die 5G-Mobilfunkauktion der Bundesnetzagentur ist vorbei. Ein Gewinner der Versteigerung für Milliarden ist bereits ausgemacht. Und die Anbieter?
Es war ein zähes Ringen, bei dem niemand nachgeben wollte. Etwa drei Monate dauert die Auktion von 5G-Frequenzblöcken. Nun ist Schluss. Ein Gewinner: Der Bund - der bekommt mehr Geld als gedacht.
Die Auktion der 5G-Mobilfunkfrequenzen in Deutschland wird für den Staat immer lukrativer. Die Gebote der Telekommunikationsunternehmen übersprangen die Schwelle von sechs Milliarden Euro, wie aus der Webseite der Bundesnetzagentur hervorging.