Sportlich fahren die Baskets seit dem Klassenerhalt in ruhigerem Fahrwasser, dafür gibt es Veränderungen in der Gesellschafterstruktur, die der Verein noch nicht kommentieren möchte.
Das Bekleidungsunternehmen will mit 500 Beschäftigten von Dettelbach aus bis zu 60 Millionen Kleidungsstücke pro Jahr versenden. Wie aus einer Industriebrache ein neues Werk entsteht.
Am Wochenende sind weitere Ukraine-Flüchtlinge in der Notunterkunft in Rottendorf angekommen. Warum manche nun in private Unterkünfte vermittelt werden.
Die s.Oliver Gruppe unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt ankommende Geflüchtete. Hierfür wird derzeit eine Ersteinrichtung geplant. Für wie viele Personen Platz sein wird.
Zwei üble Nachrichten innerhalb weniger Stunden: Der Basketball-Bundesligist gibt an einem Tag bekannt: Trainer Denis Wucherer fliegt. Und Hauptsponsor s.Oliver steigt aus. Was das für die Baskets bedeutet.
Hinter glamouröser Fassade spielten sich bei Gucci Familienfehden ab, an denen die Modefirma fast zerbrach. Dass die Marke heute wieder glänzend dasteht, verdankt das begehrte Label Rettern von außen.
Hinter glamouröser Fassade spielten sich bei Gucci Familienfehden ab, an denen die Modefirma fast zerbrach. Dass die Marke heute wieder glänzend dasteht, verdankt das begehrte Label Rettern von außen.
Neue Moden aus alten Kleidern - das klingt verlockend, denn die Textilindustrie belastet die Umwelt und das Klima. Aber das zu bewerkstelligen ist schwieriger als gedacht.
Neue Moden aus alten Kleidern - das klingt verlockend, denn die Textilindustrie belastet die Umwelt und das Klima. Aber das zu bewerkstelligen ist schwieriger als gedacht.
Der Dax hat nach zwei schwächeren Tagen wieder den Vorwärtsgang eingelegt. Der deutsche Leitindex profitierte am Mittwoch von moderaten Kursgewinnen an der tonangebenden Wall Street und schloss 0,44 Prozent höher bei 15 195,97 Punkten.
Der Handelsverband HDE wirft der Regierung vor, bei den Plänen für einen härteren Lockdown wissenschaftliche Erkenntnisse zu ignorieren. Und auch Handelsketten protestieren gegen drohende Schließungen.
Der Chef des Modeunternehmens s.Oliver setzt sich für eine baldige Öffnung des Handels ein. Was sonst den Städten droht und was mit übrig gebliebener Kleidung passiert, erklärt Claus-Dietrich Lahrs im Interview
Bei den Modeunternehmen hinterlassen die Beschränkungen des öffentlichen Lebens, vorübergehende Ladenschließungen und deutlich weniger Kundschaft tiefe Spuren in den Bilanzen.