Im Zuge der Europäischen Woche der Abfallvermeidung startet die Umweltstation der Stadt Würzburg laut einer Pressemitteilung einen Sammelaufruf: Anstatt alte Brillen, Korken und Kerzenwachsreste über den Restmüll zu entsorgen, können Bürger ...
Im Ergebnis fällt die Bilanz für das Trennverhalten der Bürger insgesamt ernüchternd aus, berichten die Abfallberater des Landkreises nach den ersten intensiven Kontrollen.
Die Mainfranken Netze GmbH und Stadtwerke Würzburg AG – beides Tochtergesellschaften der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) – werden im Auftrag des Zweckverbands Abfallwirtschaft (ZVAWS) eine neue Fernwärmeleitung vom ...
Bei über 1200 Grad haben Keime und Viren keine Chance. Das GKS ist systemrelevant und soll nun auch Klärschlamm aus Aschaffenburg und drei Landkreisen verwerten.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb stellt sich auf die Notsituation ein: Wertstoffhöfe werden geschlossen, die Müllabfuhr arbeitet jedoch weiter wie gewohnt.
Die heimtückische Krankheit befällt zunehmend Bäume in der Region. In Kitzingen greift die Stadt zu schnellen Maßnahmen – denn die Krankheit kann auch Menschen gefährden.
Das Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt hat traditionell kurz vor Weihnachten Mitarbeiter für 25 und 40 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt: Geschäftsführer Ragnar Warnecke würdigte zusammen mit der Geschäftsleitung das Engagement der ...
Der Landkreis ist Teilhaber am GKS Schweinfurt. Warum das Gemeinschaftskraftwerk nicht mehr reicht, um den ganzen Müll der Anteilseigner zu verbrennen:
In Main-Spessart landen häufig Dinge wie Plastik und Glas in der braunen Biotonne und machen dann Probleme. Dadurch wird die Abfallentsorgung für alle teurer.
Angesichts steigender Preise in der Abfallverwertung ist jedoch eine Erhöhung bei einzelnen Gebührentatbeständen möglich. Entschieden hat der Kreistag noch nichts.
Geschäftsführer Warnecke freut sich, wenn die Roste im Müllteil glühen und der Umwelt 100 000 Tonnen Kohlendioxid ersparen. Doch die Müllmenge wächst und wächst.