Von vermeintlicher Explosionsgefahr an der Tankstelle bis hin zu potenziell abstürzenden Flugzeugen. Viele Handymythen halten sich hartnäckig. Zurecht?
Rund um das Thema Schlaf gibt es zahlreiche Mythen und Behauptungen. Stimmt es etwa, dass eine zu lange Nachtruhe krank machen kann? Experten geben Antworten.
Der Krapfen gilt besonders in der Faschingszeit als beliebte Nascherei. Die Redaktion konnte mit ihm sprechen. Dabei verriet er, welche Mythen es um ihn gibt und was sein größtes Geheimnis ist.
Über das Gehirn sind viele Mythen in Umlauf. Stimmt es, dass wir nur zehn Prozent unserer Hirnkapazität nutzen? Und Mathematiker vor allem die linke Hälfte? Die Bundeskunsthalle gibt Antwort.
Noch immer ist die Impfquote in Deutschland zu niedrig. Das liegt auch an Halbwahrheiten und Vorbehalten zu den Corona-Impfstoffen, die sich hartnäckig halten. Was richtig ist.
Fast alle Europäer verbinden Eulen mit Athen oder kennen Phönix aus der Asche: Im bildhaften Ausdruck haben Europas Sprachen erstaunlich viele Berührungspunkte. Ein Buch klärt nun unterhaltsam darüber auf.
Auf viele Menschen trifft man eher nicht, wenn man im Schwarzwald auf den „Genießerpfaden” unterwegs ist. Manche sind für Einsteiger geeignet, andere für erfahrenere Wanderer. Welcher passt für wen?
Lange war der Termin wegen Corona mit einem großen Fragezeichen versehen. Doch am 10. Juni war es so weit: Konstantin Wecker kam zu Besuch ans Gemündener Friedrich-List-Gymnasium.
Als schöne Muschelsucherin stieg Ursula Andress im ersten James-Bond-Film im Bikini aus dem Meer und begründete den Mythos der Bond-Girls. Ihr weißer Bade-Zweiteiler war damals eine Sensation.
„Hänsel und Gretel” kennt jeder, aber den Komponisten der gleichnamigen Oper, Engelbert Humperdinck? Mit einer musikalischen Schatzsuche auf der Insel Usedom macht der ehemalige „Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann dieses ...
Im Spessart können sich Besucher fühlen wie im Märchen - immerhin soll das Schneewittchen aus dieser Region sein. Doch es sind nicht nur Mythen, die auf einer winterlichen Reise die Fantasie beflügeln.
Katharina Rudolph hat die erste Biografie zu Leonhard Frank, dem Bestsellerautor aus Würzburg, geschrieben. Sie zeichnet darin ein dramatisch wechselvolles Leben nach.
Thor und Valhalla, Riesen und Zwerge - viele Versatzstücke nordischer Mythen sind weithin bekannt. Doch kennen Sie schon Tove? Sie wird in „Röki” Teil einer ganz eigenen skandinavischen Heldensaga