Am Gebäude der russischen Nachrichtenagentur Ria Novosti in Berlin-Steglitz ist ein gefährlicher Gegenstand gefunden worden. Die Polizei spricht von einem Brandsatz.
Die in Moskau inhaftierte zweimalige Basketball-Olympiasiegerin Brittney Griner wird nach neuer Einschätzung der US-Regierung zu Unrecht von Russland festgehalten.
Für die Menschen in Russland wird es immer schwerer, an unabhängige Nachrichten über den Ukraine-Krieg zu kommen. Nun ist auch Google News von der russischen Zensur betroffen.
Die norwegische Biathletin Ingrid Landmark Tandrevold ist nach ihrem Zusammenbruch am Ende des olympischen Verfolgungsrennens Team-Angaben zufolge wieder auf dem Weg der Besserung.
Mit nacktem Oberkörper verlässt Football-Profi Antonio Brown das laufende Spiel. Seine Zeit an der Seite von Star-Quarterback Tom Brady endet damit sofort - Meister Tampa Bay schmeißt ihn raus.
Der Fall der Chinesin Peng Shuai sorgt zunehmend für Besorgnis und Forderungen nach Aufklärung. Die WTA droht mit Konsequenzen. „Wir dürfen nicht schweigen”, meint US-Tennisstar Serena Williams.
Die spanische Nachrichtenagentur Efe hatte ein Interview mit dem Anführer oppositioneller Proteste in Kuba veröffentlicht. Als Reaktion wurde den Journalisten nun die Akkreditierung entzogen.
Als der Autozulieferer Continental das absehbare Aus für viele Jobs ankündigte, war die Aufregung bei Gewerkschaftern und Landespolitikern groß. Das Vertrauen im Konzern, so der Chef, sei aber hoch.
2016 sorgten die „Panama Papers” für Aufregung. Nun hat ein Journalisten-Konsortium erneut Millionen Dokumente zugespielt bekommen. Bringen die Enthüllungen wieder Politiker und Prominente unter Druck?
Geht es nach den großen Autokonzernen, wechseln computergesteuerte Fahrzeuge in naher Zukunft aus dem Reich der Science-Fiction auf unsere realen Straßen. VW-Chef Diess treibt das Thema voran.
Italiens Kulturminister bezeichnete ihn als „außergewöhnlichen Intellektuellen”. In seinen Büchern beschäftigte sich Roberto Calasso ausgiebig mit Nietzsche und Baudelaire.