Der Wald in Karlstadt ist vom Eschentriebsterben betroffen. Diese Bäume haben wohl keine Zukunft. Erfreuliche Nachrichten gibt es dagegen bei den Eichen.
Smoken liegt 2022 im Trend. Dafür kommen Räucher-Holzchips zum Einsatz, die Fleisch, Fisch und Gemüse einen besonderen Geschmack verleihen. Räuchertools lassen sich dabei auch selbst herstellen.
Die Preise für Energie steigen. Im Forstbetrieb Bad Königshofen wird deshalb immer mehr Holz geklaut. Heiko Stölzner erklärt, wie er und sein Team damit umgehen.
Hohe Nachfrage aus dem Ausland, viel Nadelholz, großer Brennholz-Bedarf - in der Region fehlt Laubholz, die Preise steigen. Wie sich auch der Ukraine-Krieg auswirkt.
Stehen alte Bäume im Weg, werden sie häufig gefällt und junge nachgepflanzt. Warum die Würzburger Grünen fordern, dass sich an dieser Praxis etwas ändert soll.
Forstrevierleiter Fabian Menzel setzt auf die Baumhasel in der Aufforstung nach Käferschäden. Diese Art hat auch Chancen im Klimawandel. Gute Nachricht für die Gemeinde: Die Stämme sind wieder wertvoller.
In der Waldabteilung „Mainleite“ der Bayerischen Staatsforsten in unmittelbarer Nähe zur Peterstirn bei Schweinfurt können Waldbesucher zurzeit eine Holzerntemaschine beobachten, die auch nun in unserer Region immer häufiger zum Einsatz kommt.
Die „Wertholzsubmission Taubertal“ fand vor kurzem statt. Der Leiter der Holzverkaufsstelle beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Uwe Renk, zog nach Abschluss der Gebotseröffnung eine positive Bilanz, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem ...
Die Stürme der vergangenen Tage, die teils Orkanstärke erreichten, haben auch in den Wäldern der Region Spuren hinterlassen. Die Förster sind mit der Schadensaufnahme beschäftigt.
Nach Ylenia kam Zeynep – und jetzt kommt das große Aufräumen in den Wäldern Rhön-Grabfelds. Die umgeknickten Bäume sind noch nicht einmal das größte Problem, sagen die Forstleute.