In Zusammenarbeit mit den Landwirten Ludwig Geis, Oberstreu, und Gerhard Fella, Hammelburg, präsentierte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt/Saale (AELF NES) auf deren sogenannten "Demobetrieben Gewässer-Boden ...
Salz, Pfeffer und ein bisschen Paprika - das reichte früher oft, um Geschmack ans Hähnchen zu bringen. Heute sind die Gewürzregale breiter und vor allem bunter. Der Markt wächst.
Vegane Ernährung oder eine Kuhmilchallergie - pflanzliche Milchalternativen werden immer attraktiver. Hafer, Mandel, Soja oder Reis: Die Vielfalt verwirrt schnell. Worauf Verbraucher achten können.
Tafeltrauben haben gerade Saison. Sie punkten mit ihren Inhaltsstoffen und dem saftig-süßen Geschmack. Da greift man doch gerne zu! Nur warum müffeln die Finger danach manchmal so?
An zwei Wochenenden bekamen die Damen- und Herrenmannschaften sowie die Jugendeltern der Handballabteilung des TSV Partenstein an mehreren Terminen einen Kochkurs angeboten.
In New York gibt es eigene „Broth Bars”, und auch hierzulande spielt Knochenbrühe kulinarisch wieder vorne mit. Ist das nur ein Hype oder ist etwas dran an ihrem Ruf als Superfood? Eine Spurensuche.
Ein Burger, aber ohne Fleisch? Geschmacklich muss das kein Kompromiss sein, zeigt die Stiftung Warentest. In einigen Patties sind aber Stoffe, die man lieber nicht zu sich nehmen möchte.
In vielen Getreidesorten steckt Gluten drin. Bei manchen Menschen sorgt das Eiweiß für eine Entzündung der Darmschleimhaut und viele Beschwerden. Linderung schafft in dem Fall nur Verzicht.
Proteinreiche Mehle sind für Menschen interessant, die sich gesundheitsbewusst ernähren wollen oder Gluten nicht vertragen. Doch die Mehle einfach 1:1 für Weizenmehl zu ersetzen, funktioniert nicht.
Buchweizen schmeckt zwar wie ein Getreide, ist aber keines. Stuttgarter Forscher sehen in dem Gewächs eine echte Alternative für Brot, Pfannkuchen oder im Salat. Allerdings ist das Image Pseudogetreides verstaubt. Das wollen sie ändern.
Sie sind rasch zubereitet, sollen satt machen und gesund sein. Doch sind Mahlzeitenersatzgetränke eine dauerhafte Alternative zu normalen Speisen? Eher nicht, sagen Verbraucherschützer.