Der Schulwettbewerb Nanotechnologie wird seit 15 Jahren vom Nanonetz Bayern e.V. ausgeschrieben und durchgeführt. "Der Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer begeistern und ihnen Möglichkeiten für eine spätere Berufswahl ...
Er wurde mal das „Phantom der Oper” genannt: Denn wenn Joachim Sauer öffentlich an der Seite seiner Ehefrau Angela Merkel auftauchte, dann war das meistens an einem 25. Juli.
Der 18-Jährige aus Grettstadt wurde erst kürzlich beim Landeswettbewerb ausgezeichnet. Bei seiner Forschung wurde er vom Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg unterstützt.
Einen beachtlichen dritten Platz beim 13. Schulwettbewerb Nanotechnologie der "Nanonetz Bayern e.V." erreichten die Schüler des Enrichment-Kurses aus dem Jack-Steinberger-Gymnasium unter der Leitung von Frank Orlik.
Das Museum in München zieht so viele Besucher an wie kein anderes in Deutschland. Seit 2015 wird es saniert. Doch es dürfte ein Drittel teurer werden als geplant.
Nanotechnologie gilt als Top-Metier in Wissenschaft und Wirtschaft. Peter Grambow von der Nanoinitiative in Würzburg gibt interessante Einblicke in diese stille Szene.
Was in der Forschung im Allgemeinen und bei der Nanotechnologie im Besonderen geschieht, ist immer wieder faszinierend. Doch Kritiker sollten weiter gehört werden.
Das „Cluster Nanotechnologie“, ein bayernweites Netzwerk von Firmen, Forschern und Bildungsreinrichtungen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die winzigkleine Welt der Nanoteilchen groß herauszubringen. Und setzt dabei beim Nachwuchs an.