Der Nikolaus-Fey-Weg in Margetshöchheim soll wegen der NS-Vergangenheit des Namengebers umbenannt werden. Dagegen gibt es nun Widerstand einiger Anwohner.
Nach dem Tod von Toni Conn und Arnold Samuels im vergangenen Jahr lebt vermutlich nur noch ein Mitglied der früheren jüdischen Gemeinde Hammelburg: der 1923 geborene Alfred Stühler. Petra Kaup-Clement hält Kontakt zu ihm.
Der Würzburger Hochschul-Pfarrer Burkhard Hose hat sich 1986 in seiner Facharbeit am Hammelburger Frobenius-Gymnasium ausführlich mit Pfarrer Johannes Martin beschäftigt.
„Dass es so lange vorbei ist, macht es nicht leichter – bis heute.“ In einer Onlineveranstaltung mit dem Titel „Das Unsägliche greifbar machen“ hat Shoshana Trister aus Tel Aviv, Überlebende des Holocaust, von ihren schrecklichen Erinnerungen an ...
Im Dezember hatte sich der Gemeinderat einstimmig für eine Beteiligung der Gemeinde am "Denkort Deportationen" am Würzburger Hauptbahnhof ausgesprochen (wir berichteten).
Die Schriftstellerin Kirsten Boie ist mit locker-leichten Büchern für Kinder und Jugendliche bekannt geworden. Doch auch ernste Jugend- und Erwachsenenliteratur kommt aus ihrer Feder. Nun hat sie sich ein düsteres Kapitel der Nazi-Zeit vorgenommen.
Nach Protesten zahlreicher Fans wird der 1. FC Köln auf die Zusammenarbeit mit einem zunächst ausgewählten neuen „Leiter Medien und Kommunikation” verzichten, gab der Fußball-Bundesligist bekannt.
An der Gedenktafel für die ehemaligen jüdischen Mitbürger in der Bahnhofstraße in Prichsenstadt fand anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Mittwoch eine Erinnerungsveranstaltung statt.
Der Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. Doch wird Deutschland seiner Verantwortung für den Holocaust noch gerecht? Der Bundestagspräsident meldet Zweifel an, die Kanzlerin mahnt.