Während jeder seine Kontakte auf ein Minimum reduzieren soll, planen Parteien Präsenzparteitage? In Zeiten des Lockdowns ein Unding, meint unser Autor Benjamin Stahl.
Die Nato soll fit für die Zukunft gemacht werden. Mit dem Machtwechsel in den USA ist ein möglicher Störfaktor weg. Doch für Generalsekretär Stoltenberg gibt es weitere Hürden.
Wer sich nicht engagiert, spart: Nach diesem System arbeitet derzeit die Nato. Generalsekretär Jens Stoltenberg macht nun einen Vorschlag, der für Diskussion sorgen dürfte.
Die Bundeswehr wird wohl länger Afghanistan sein, wenn das anstehende Treffen der Nato-Verteidigungsminister keine unerwartete Wende nimmt. Vorbereitet wird die Antwort auf eine Eskalation.
Trump hat als US-Präsident meistens einen Bogen um Deutschland gemacht, wenn er in Europa war. Das Interesse seines Nachfolgers Biden an Europas Wirtschaftsmacht Nummer eins scheint deutlich größer zu sein.
Das Zittern um den letzten großen Abrüstungsvertrag hat ein Ende. Kurz nach dem Machtwechsel in Washington verständigen sich Putin und Biden nach Angaben aus Moskau auf die Rettung. Die Eile war geboten.
Nach dem Sturm auf das Kapitol hat die Regierung von US-Präsident Trump auch von ausländischen Verbündeten heftige Schelte kassiert. Außenminister Pompeo sagt seine letzte Auslandsreise nach Europa ab.
Der deutsche Streit über die Bewaffnung von Drohnen sorgt bei Bündnispartnern für Irritationen. Jetzt kommen auch vom Nato-Generalsekretär deutliche Worte zum Thema.
Die Türkei kommt beim EU-Gipfel in Brüssel mit einem blauen Auge davon. Die Drohkulisse mit harten Wirtschaftssanktionen wird allerdings aufrechterhalten. Der Termin für die nächste entscheidende Sitzung steht schon fest.
Das aktuelle strategische Konzept der Nato ist zehn Jahre alt. Vor dem Hintergrund einer geänderten Sicherheitslage muss dieses nach Ansicht von Experten nun überarbeitet werden.
Nach den überraschenden Plänen von Präsident Trump zum Teilabzug der US-Truppen aus Afghanistan war die Nato ziemlich verunsichert. Jetzt kamen beruhigende Worte - von US-militärischer Seite.
Muss die Nato umfassend reformiert werden? Und wenn ja, wie? Frankreichs Präsident Macron hat mit seinem „Hirntod”-Attest eine intensive Debatte losgetreten.