Einkaufen mit gutem Gewissen, das muss man sich auch leisten können. Wenn Heizen, Tanken und Strom teurer werden, schnallen Verbraucher beim Einkauf den Gürtel enger. Aber nicht bei allen Produkten.
Einkaufen mit gutem Gewissen, das muss man sich auch leisten können. Wenn Heizen, Tanken und Strom teurer werden, schnallen Verbraucher beim Einkauf den Gürtel enger. Aber nicht bei allen Produkten.
Bioprodukte stehen weiter hoch im Kurs, doch der Umsatz ging zuletzt etwas zurückging. Die Branche kritisiert, dass die Preise im konventionellen Handel nicht die Folgekosten widerspiegeln.
Ohne chemischen Pflanzenschutz, kurze Transporte zum Schlachter oder sogar mit kosmischen Kräften aufgeladen - das versprechen Bio-Siegel. Eine Übersicht für Verbraucher.
Viele Rhön-Grabfelder verbringen derzeit mehr Zeit Zuhause. Wird deshalb mehr selbst gekocht und regionaler? Was Anbieter regionaler Lebensmittel und von Kochkursen beobachtet haben.
Die Bio-Branche wächst seit Jahren. Daran hat auch die Corona-Krise nichts geändert - im Gegenteil: Viele Menschen achten anscheinend noch mehr auf gesunde, regionale und nachhaltige Ernährung.
Zahlreiche Bäume entlang der Lauer rund um die Wiesenmühle sind angenagt. Besitzer Michael Kessner sorgt sich um die Sicherheit der Vorbeilaufenden. Wie könnte das Problem gelöst werden?
Corona, Baustelle, Geschäftsschließungen an prominenter Stelle – die Zeiten für Einzelhändler in Marktheidenfeld sind schwierig. Trotzdem ist Bewegung in der Stadt.
Start unserer Sommerserie über Bioerzeuger in der Ökomodellregion: Was die Derleths alles erzeugen und warum Corona zu einem Bewusstseinswandel bei den Kunden geführt hat.
1998 stieg Gudrun Roos in den Verkauf von Bio-Produkten ein, eröffnete 2001 ihr eigenes Geschäft in der Bronnbacher Straße. Doch die Branche bedeutete immer einen Kraftakt.
Projektmanager der 27 bayerischen Öko-Modellregionen trafen sich im Oberen Werntal zum Austausch. Ideenreichtum und Vernetzung beeindruckten die Besucher.
Seit Januar können Lidl-Kunden Milch, Mozzarella, Hartkäse, Äpfel und Kräuter in heimischer Bio-Qualität kaufen. Für manchen Ökolandwirt ist das ein Verrat.
Auch Supermärkte und Discounter entdecken das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln. Aber kann Bio billig sein? Der Naturkosthandel setzt dagegen mit mehr Fläche, größerem Sortiment und weniger Verpackung.
Die Biovarianten vieler Lebensmittel finden sich immer häufiger auch in Supermarktregalen. Die Umsätze des Naturkostfachhandels leiden darunter aber bisher kaum.