Trotz der schwierigen und für die Planung ungewissen Voraussetzungen ist die Volkshochschule (Vhs) Lohr-Gemünden mit fast 3000 Anmeldungen schwungvoll in das Sommersemester gestartet.
Das Naturschutzgebiet "Brachenleite" in Tauberbischofsheim ist etwas Besonderes. Jahrzehnte lang wurden die 64,4 Hektar als Standortübungsplatz der Bundeswehr genutzt. In dieser Zeit kamen weder Pestizide noch Dünger zum Einsatz.
Der Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zählt zu den ältesten und wichtigsten Bemühungen des Naturschutzes. Die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt informiert deshalb in einer Pressemitteilung über einige wichtige gesetzliche Vorgaben ...
Beim digitalen Aschermittwoch bleiben die Freien Wähler optisch nüchtern, die CSU legt sich ins Zeug. Die Koalitionspartner schonen einander nicht - und finden in den Grünen einen gemeinsamen Gegner.
Unebenheiten sind eine Gefahr für das Fahrwerk von Flugzeugen. Sie werden beseitigt. Die Landebahn liegt im Naturschutzgebiet. Das Vorhaben ist mit den Behörden abgestimmt.
Bei Minusgraden fühlt er sich wohl: Der seltene Eiszeitkäfer wurde in Bayern und Hessen entdeckt. In Mitteleuropa kommt er nur in den Rhöner Mooren und Quellen vor.
Wieder einmal sind die Saalewiesen zugefroren und werden zum Eislaufzentrum der Region. Die Wasserwacht ist gewappnet, der Landkreis appelliert an die Vernunft.
Die seltene Käferart "Boreaphilus henningianus" ist erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder in der Rhön nachgewiesen worden. Die Zukunft für ihn sieht aber eher nicht rosig aus.
Weil sie mit den Entscheidungen der Bundesregierung nicht einverstanden sind, protestieren die Landwirte. Wo und wie sie das auch im Landkreis Haßberge taten.
Über die Details gab es ausgiebige Gespräche und auch reichlich Verwirrung: Was soll für einen besseren Schutz von Biene und Co künftig gelten und für welche Bereiche gibt es Ausnahmen?