Der 8. Januar war ein wichtiger Termin. Bis dahin konnte jeder Stellung zur geplanten P43 und ihren Trassenkorridoren beziehen, bevor die ins Genehmigungsverfahren geht. Anregungen, Kritik, Hinweise auf mögliche Widerstände.
Die Pandemie und das dadurch veränderte Freizeitverhalten wirkt sich auch auf Feld und Flur aus. So sollten sich Spaziergänger und Wanderer derzeit verhalten.
Auch wenn in der Rhön bisher zumeist die Regeln zum Infektionsschutz eingehalten worden seien, bittet die Polizei Ausflügler auf andere Erholungsgebiete auszuweichen.
Mit dem "Krötenmonitorin 2.0" Ende Februar 2021 startet der Bund Naturschutz (BN) ins neue Jahr. Wie die Ortsgruppe Volkach in einer Pressemitteilung erläutert, hatte man ein solches Monitoring bereits vor fünf Jahren durchgeführt.
Der Schnee sorgt für einen Besucheransturm in der Rhön. Der macht auch vor Naturschutzgebieten nicht Halt. Das bringt massive Probleme mit sich. Ein Besuch in der Langen Rhön.
Eigentlich sind Sitka-Fichten in Nordamerika beheimatet. Eine hat es aber ans andere Ende der Welt geschafft, wo sie ganz allein auf einer subantarktischen Insel wächst.
Im Naturschutzgebiet Spessartwiesen zwischen Wiesthal und Krommenthal hat der Naturpark Spessart gemeinsam mit der Gemeinde Wiesthal einen neuen Natur-Erlebnispfad fertiggestellt.
Der Landkreis Haßberge engagiert sich seit über 30 Jahren für den Erhalt der Biodiversität in unserer Heimat. „Die Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft mit ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tierarten durch die Landschaftspflege hat in ...
Den Forstbetriebsplan für das Jahr 2021 und die Bilanz für 2020 erläuterte Forstamtmann Bernhard Müller vom Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten im Bergrheinfelder Gemeinderat. Dieses Jahr sei zwar kein Trockenjahr gewesen, doch sei ...
Aus der Geschichte Main-Spessarts (23): Im 17. Jahrhundert zerstörte ein Brand die mächtige Homburg. Fortan diente sie als Steinbruch für die umliegenden Häuser. Es gibt Zweifel am angegebenen Alter der Burg.